Gesellschaft der Zukunft
Details
38 Persönlichkeiten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens stellen sich zum 70. Geburtstag von Thomas de Maizière der Frage: Wenn ich eine Sache in Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft ändern könnte, was wäre das?
So entstehen offene und nachdenkliche Essays über zentrale Themen unserer Zeit.
Mit Beiträgen von Ralph Brinkhaus, Ulrike Demmer, Kirsten Fehrs, Sigmar Gabriel, Serap Güler, Emily Haber, Stephan Harbarth, Dunja Hayali, Christoph Heusgen, Timotheus Höttges, Wolfgang Holler, Wolfgang Huber, Michael Ilgner, Karl-Ludwig Kley, Ilko-Sascha Kowalczuk, Annegret Kramp-Karrenbauer, Michael Kretschmer, Norbert Lammert, Nathanael Liminski, Bettina Limperg, Klaus Mertes, Friedrich Merz, Hildegard Müller, Sönke Neitzel, Konstantin von Notz, Verena Pausder, Constanze Peres, Karin Prien, Frauke Roth, Peer Steinbrück, Frank-Walter Steinmeier, Ellen Ueberschär, Arnd Uhle, Kristina Vogel, Jan Vogler, Hans Vorländer, Volker Wieker, Ulrich Wilhelm.
Autorentext
Dr. Emily Margarethe Haber war von 2018 bis 2023 Deutsche Botschafterin in den Vereinigten Staaten. 2009 wurde sie zur Politischen Direktorin und 2011 zur Staatssekretärin im Auswärtigen Amt ernannt. Anschließend wurde sie an das Bundesinnenministerium abgeordnet, wo sie als Staatssekretärin von 2014 bis 2018 für innere Sicherheit und Migrationspolitik zuständig war.
Dr. Karl-Ludwig Kley ist einer der bekanntesten deutschen Manager. Er war von 1998 bis 2006 Finanzvorstand der Deutsche Lufthansa AG. 2006 wechselte er zur Merck KGaA, der er von 2007 bis 2016 vorstand. Kley gehörte verschiedenen Aufsichtsräten deutscher und internationaler Unternehmen an, darunter E.ON SE (Vorsitzender) und BMW AG (Stellvertretender Vorsitzender). Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Lufthansa AG.
Prof. Dr. Hans Vorländer ist Direktor des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) sowie des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung (ZVD) an der TU Dresden. Von 1993 bis 2020 hatte er den Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden inne. Vorländer gehört zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten an und ist Vorsitzender des Sachverständigenrates für Integration und Migration.
Ulrike Demmer (geb. 1973) ist seit September 2023 Intendantin des rbb. Nach Stationen beim ORB, dem ZDF und dem Spiegel leitete sie 2015 das Hauptstadtbüro des Redaktionsnetzwerks Deutschland. 20162021 war Demmer stellvertretende Sprecherin und stellvertretende Leiterin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. Für ihre politischen Reportagen wurde sie mit dem Henri-Nannen-Preis und dem Deutschen Reporter-Preis ausgezeichnet.
Kirsten Fehrs wurde 1961 geboren und ist seit 2011 Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche. Seit 2015 gehört Fehrs dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an. Von 2018 bis 2020 war sie Sprecherin des Beauftragtenrats zum Schutz vor sexualisierter Gewalt der EKD, dessen Mitglied sie weiterhin ist.
Serap Güler, geboren 1980, ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages sowie stellvertretende Vorsitzende der CDU Köln. Ausbildung zur Hotelfachfrau, Studium der Kommunikationswissenschaften und Germanistik. Referentin in der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (20072012), Mitglied des Landtages NRW (20122017), Staatssekretärin für Integration des Landes NRW (20172021).
Dunja Hayali, geboren 1974, ist Moderatorin und Journalistin. Seit 2010 präsentiert sie das ZDF-Morgenmagazin und seit 2023 auch das heute journal im ZDF. Sie ist Autorin der Bücher Is' was, Dog? und Haymatland. Wie wollen wir zusammenleben?. Für ihr Engagement gegen Rassismus und für Diversität und Demokratie wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit der Goldenen Kamera und dem Bundesverdienstkreuz.
Prof. Dr. Stephan Harbarth (geb. 1971) ist seit November 2018 Vorsitzender des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts und seit Juni 2020 dessen Präsident. Nach einem Studium der Rechtswissenschaft wurde er 1998 promoviert. 2000 erlangte er einen Master of Laws an der Yale Law School, New Haven, Connecticut, USA. Er war viele Jahre als Rechtsanwalt sowie als Mitglied des Deutschen Bundestages tätig und ist Honorarprofessor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Dr. Christoph Heusgen, geboren 1955, ist seit 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Er lehrt Politikwissenschaft an der Universität St. Gallen, war von 2017 bis 2021 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York und beriet ab 2005 Bundeskanzlerin Merkel zu außen- und sicherheitspolitischen Fragen und leitete als Ministerialdirektor die Abteilung für Außenpolitik im Bundeskanzleramt.
Prof. Dr. Wolfgang Holler (geboren 1956) ist seit 2022 Präsident der Sächsischen Akademie der Künste; zuvor war er Generaldirektor der Museen der Klassik Stiftung Weimar (20092022). Er studierte Kunstgeschichte, Publizistik, Philosophie und Neuere Geschichte in Münster, München und Florenz. Holler ist Autor und Herausgeber zahlreicher kunsthistorischer Publikationen und seit 2004 Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden.
Timotheus Höttges, geboren 1962, ist seit Januar 2014 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG. Von 2009 bis zu seiner Berufung zum Vorstandsvorsitzenden verantwortete er als Mitglied des Konzernvorstands das Ressort Finanzen und Controlling und 20062009 im Konzernvorstand den Bereich T-Home. Nach einem Betriebswirtschaftslehre-Studium an der Universität zu Köln war er als Unternehmensberater tätig. 1992 wechselte er zum VIAG-Konzern.
Wolfgang Huber, Dr. theol., geb. 1942, seit 1980 Theologieprofessor in Marburg (Sozialethik) und Heidelberg (Systematische Theologie); 1983-85 Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Von 1994-2009 Bischof von Berlin-Brandenburg, von 2003-2009 Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Dr. Michael Ilgner (geboren 1971) ist seit Oktober 2023 Geschäftsführender Gesellschafter der One May GmbH. Zuvor war er Generalbevollmächtigter und Global Head of Human Resources and Real Estate bei der Deutschen Bank AG (20202023). Ilgner ist Diplom-Wirtschaftsingenieur, hat in Mikroökonomie an der Universität Karlsruhe promoviert und als Wasserballnationalspieler an Europa- und Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta teilgenommen.
Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, geboren 1967, ist Historiker. Er war Mitglied der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (19951998) und der Regierungskommission 30 Jahre Revolution 30 Jahre Deutsche Einheit (20192020). Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Zeitgeschichte, darunter u. a. Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde (2019), Walter Ulbricht. Der deutsche Kommunist (2023) und Walter Ulbricht. Der kommunistische Diktator (2024).
Annegret Kramp-Karrenbauer (geb. 1962) war von 2011-2018 Ministerpräsidentin des Saarlandes und die erste Frau, die dieses Amt inne hat. Sie war zuvor sieben Jahre Innenministerin und danach zunächst Kultusministerin und dann Sozialministerin in Saabrücken. Die CDU-Politikerin ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) sowie Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbands (DVV). Seit Juli 2019 ist sie Bundesministerin der Verteidigung.
Michael Kretschmer (geboren 1975) ist seit 2017 Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Nach einem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in Dresden war er im Landesvorstand der Jungen Union Sachsen und Niederschlesien (19932002). 2005 wurde er zum Generalsekretär der sächsischen CDU gewählt. Seit Dezember 2017 ist er Landesvorsitzender des CDU-Landesverbandes Sachsen. Seit Januar 2022 ist er einer der fünf stellvertretenden Bundesvorsitzenden der CDU.
Norbert Lammert, Dr. rer. soc., geb. 1948, seit 1980 Mitglied des Deutschen Bundestages; 1989-1998 Staatssekretär; Mitglied des CDU-Präsidiums; 2002-2005 Vizepräsident, 2005-2017 Prä…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451396311
- Auflage 1. Auflage
- Editor Emily Haber, Karl-Ludwig Kley, Hans Vorländer
- Schöpfer Ulrike Demmer, Kirsten Fehrs, Serap Güler, Dunja Hayali, Stephan Harbarth, Christoph Heusgen, Wolfgang Holler, Timotheus Höttges, Wolfgang Huber, Michael Ilgner, Ilko-Sascha Kowalczuk, Annegret Kramp-Karrenbauer, Michael Kretschmer, Norbert Lammert, Natha
- Beiträge von Ulrike Demmer, Kirsten Fehrs, Serap Güler, Dunja Hayali, Stephan Harbarth, Christoph Heusgen, Wolfgang Holler, Timotheus Höttges, Wolfgang Huber, Michael Ilgner, Ilko-Sascha Kowalczuk, Annegret Kramp-Karrenbauer, Michael Kretschmer, Norbert Lammert, Natha
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Politik
- Größe H205mm x B125mm
- Jahr 2024
- EAN 9783451396311
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-451-39631-1
- Veröffentlichung 08.02.2024
- Titel Gesellschaft der Zukunft
- Untertitel 38 Ideen für Neues
- Gewicht 429g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Auseinandersetzen