Gesellschaft ohne Zentrum

CHF 38.40
Auf Lager
SKU
JFE3KAR1CG0
Stock 2 Verfügbar

Details

Wie Deutschland wurde, was es ist

Benjamin Ziemann beschreibt Deutschlands Geschichte als Entwicklung sozialer Teilsysteme. Diese Perspektive, inspiriert von Niklas Luhmann, ermöglicht verblüffende Einsichten in die Dynamik, aber auch die Fragmentierung der modernen Gesellschaft seit 1880. Funktionsbereiche wie Kunst, Massenmedien und Sport wurden autonom und zugleich war es auch für eine Diktatur wie das »Dritte Reich« nicht mehr möglich, die Gesellschaft komplett zu steuern.

»Die moderne, funktional differenzierte Gesellschaft verfügt nicht über eine Kommandozentrale, von der sich die gesamte Gesellschaft überblicken und steuern lässt. Noch hat sie ein ethisches Zentrum, das moralische Wertnormen verbindlich festlegen kann. Sie ist vielmehr, wie Niklas Luhmann es formuliert hat, eine Gesellschaft ohne Spitze und ohne Zentrum. Warum das so ist, davon handelt dieser Band.«


»Ziemanns Vorhaben, die für ihre Abstraktheit berüchtigte Theorie [von Niklas Luhmann] mit historischen Studien zusammenzubringen, ist daher sehr zu begrüßen. (...) Ein anregende[s] Lektüreerlebnis.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.01.2025 »Gesellschaft ohne Zentrum bietet (...) produktive Ansätze für die Analyse des gesellschaftlichen Wandels im 19. und 20. Jahrhundert. (...) Das Buch überzeugt grundsätzlich, weil es zentrale systemtheoretische Begriffe (...) anbringt und mit anschaulichen Beispielen vermittelt.« Archiv für Sozialgeschichte

Autorentext
Benjamin Ziemann, geb. 1964, ist Professor für neuere deutsche Geschichte an der University of Sheffield und Autor zahlreicher Bücher zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Zuletzt erschien seine preisgekrönte Biographie Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition (2019).

Zusammenfassung

Wie Deutschland wurde, was es ist

Benjamin Ziemann beschreibt Deutschlands Geschichte als Entwicklung sozialer Teilsysteme. Diese Perspektive, inspiriert von Niklas Luhmann, ermöglicht verblüffende Einsichten in die Dynamik, aber auch die Fragmentierung der modernen Gesellschaft seit 1880. Funktionsbereiche wie Kunst, Massenmedien und Sport wurden autonom und zugleich war es auch für eine Diktatur wie das »Dritte Reich« nicht mehr möglich, die Gesellschaft komplett zu steuern.

»Die moderne, funktional differenzierte Gesellschaft verfügt nicht über eine Kommandozentrale, von der sich die gesamte Gesellschaft überblicken und steuern lässt. Noch hat sie ein ethisches Zentrum, das moralische Wertnormen verbindlich festlegen kann. Sie ist vielmehr, wie Niklas Luhmann es formuliert hat, eine Gesellschaft ohne Spitze und ohne Zentrum. Warum das so ist, davon handelt dieser Band.«

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783150114230
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Originalausgabe
    • Größe H215mm x B135mm x T24mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783150114230
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-15-011423-0
    • Veröffentlichung 11.10.2024
    • Titel Gesellschaft ohne Zentrum
    • Autor Benjamin Ziemann
    • Untertitel Deutschland in der differenzierten Moderne
    • Gewicht 498g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Anzahl Seiten 335
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Regional- und Ländergeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.