Gesellschafter und Gläubigerschutz in der EPG
Details
Mit dem vom französischen Arbeitgeberverband MEDEF initiierten Projekt einer Europäischen Privatgesellschaft, für die in der Folge von deutschen, französischen, britischen und niederländischen Experten ein Verordnungsentwurf erarbeitet wurde, möchte man kleinen und mittleren Betrieben in der Europäischen Union ein Instrument zur grenzüberschreitenden Tätigkeitsentfaltung an die Hand geben. Die Europäische Privatgesellschaft soll dabei möglichst einfach und günstig sein. Aufgrund ihrer, neben steuerrechtlichen und arbeitsrechtlichen Aspekten, ausschlaggebenden Bedeutung für die Standort- und Rechtsformwahl, sowie ihrer Bedeutung für die Reputation einer Gesellschaftsform insgesamt, sollen die Vorschriften zum Gläubiger- und Gesellschafterschutz in diesem Verordnungsentwurf einer genaueren Prüfung unterzogen werden. Dabei soll ihre Effizienz untersucht und mit alternativen Regelungskonzepten nationaler Gesellschaftsrechtsordnungen verglichen werden, wobei auch auf ihre Attraktivität für potentielle Gründer einer EPG Bedacht genommen werden soll.
Autorentext
Ortwin Gerald Arko, Dr. jur.: Studium der Rechtwissenschaften an der Universität Wien und der Karl Franzens Universität Graz, Promotion im Jahr 2008
Klappentext
Mit dem vom französischen Arbeitgeberverband MEDEF initiierten Projekt einer Europäischen Privatgesellschaft, für die in der Folge von deutschen, französischen, britischen und niederländischen Experten ein Verordnungsentwurf erarbeitet wurde, möchte man kleinen und mittleren Betrieben in der Europäischen Union ein Instrument zur grenzüberschreitenden Tätigkeitsentfaltung an die Hand geben. Die Europäische Privatgesellschaft soll dabei möglichst einfach und günstig sein. Aufgrund ihrer, neben steuerrechtlichen und arbeitsrechtlichen Aspekten, ausschlaggebenden Bedeutung für die Standort- und Rechtsformwahl, sowie ihrer Bedeutung für die Reputation einer Gesellschaftsform insgesamt, sollen die Vorschriften zum Gläubiger- und Gesellschafterschutz in diesem Verordnungsentwurf einer genaueren Prüfung unterzogen werden. Dabei soll ihre Effizienz untersucht und mit alternativen Regelungskonzepten nationaler Gesellschaftsrechtsordnungen verglichen werden, wobei auch auf ihre Attraktivität für potentielle Gründer einer EPG Bedacht genommen werden soll.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838102498
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2009
- EAN 9783838102498
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0249-8
- Veröffentlichung 06.01.2009
- Titel Gesellschafter und Gläubigerschutz in der EPG
- Autor Ortwin Gerald Arko
- Untertitel Konzeption im Entwurf des CNPF und Regelungsalternativen
- Gewicht 441g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 284