Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gesellschaftliche Exklusionsvorgänge als Anfrage an internationale soziale Menschenrechtsforderungen
Details
In einem «gespaltenen Land» hat sich das moderne Individuum einer neuen Herausforderung zu stellen, deren Gefährdungspotential seine soziale Existenz unmittelbar angreift: Es handelt sich um die soziale Exklusion, die seit ein paar Jahren als neues Schreckensszenario des einundzwanzigsten Jahrhunderts gilt. Exklusion meint nicht nur die Ausgrenzung aus dem Arbeitsmarkt oder eine gefährdete Eingliederung Einzelner oder ganzer Bevölkerungsgruppen in das System sozialer Sicherung. Sie berücksichtigt zwar einzelne dieser Tendenzen, nimmt insgesamt aber eine allgemeingenerelle Perspektive ein und legt den Fokus auf eine umfassende Verschärfung sozialer Ungleichheit, wie es sie seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bisher nicht in diesem Maße und dieser Ausgestaltung gegeben hat. Laut einer signifikanten sozialwissenschaftlichen Theorie hängt das Phänomen sozialer Exklusion wesentlich zusammen mit dem Prozess fortschreitender «innerer Aushöhlung» oder einem «Substanzverlust» sozialer Rechte. In welcher Weise sind soziale Menschenrechte geeignet, um exkludierende Kreisläufe zu durchbrechen und nationale und internationale Maßstäbe menschengerechten und -würdigen Handelns zu etablieren?
Autorentext
Die Autorin: Christiane Helene Heinrich studierte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Redemptoristen in Hennef (Sieg) sowie an der Universität Siegen. Von 1998 bis 2000 war sie als wissenschaftliche Hilfskraft im Fach Katholische Theologie Schwerpunkt Praktische Theologie/Religionspädagogik, der Universität Siegen beschäftigt. Seitdem ist sie dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Katholische Theologie, Schwerpunkt Systematische Theologie, tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Soziale Exklusion in der Bundesrepublik Deutschland Gesellschaftsinterne Spaltungsprozesse Kumulation im Begriff der sozialen Teilhabe Integration als soziales Ziel Gegenwart und Zukunft sozialer Menschenrechte Klassisches und modernes Naturrecht Ethik der Wechselseitigkeit Aussagen des katholischen Lehramtes über (soziale) Menschenrechte Befreiungstheologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631573464
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631573464
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57346-4
- Veröffentlichung 26.10.2007
- Titel Gesellschaftliche Exklusionsvorgänge als Anfrage an internationale soziale Menschenrechtsforderungen
- Autor Christiane Heinrich
- Untertitel Soziologische, theologische und sozialphilosophische Perspektiven
- Gewicht 311g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 234
- Genre Sonstige Religionsbücher