Gesellschaftliche Grundbegriffe

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
3EO513VR35F
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

IDENTITÄT, UNGLEICHHEIT UND CO. - ARMIN NASSEHI ÜBER DEN GEBRAUCH VON ZENTRALEN BEGRIFFEN IN DER ÖFFENTLICHEN DEBATTE DER GEGENWART

Armin Nassehi erklärt in seinem neuen Buch die zentralen gesellschaftlichen Grundbegriffe der Gegenwart. Was bedeutet es, wenn wir von Demokratie, Freiheit, Gleichheit/ Ungleichheit, Identität, Krise und Fremdheit sprechen? Diese Begriffe haben allesamt auch eine Herkunft im akademischen Kontext, haben in öffentlichen Debatten aber mit ihrem praktischen Gebrauch längst ein Eigenleben entwickelt. Von dort wirken sie übrigens auf den akademischen Begriffsgebrauch zurück. Nassehi bringt nun Ordnung in den Diskurs nicht indem er eine «richtige» Begriffsbedeutung festlegen will, sondern indem er darüber aufklärt, welche offensichtlichen, aber auch welche versteckten Funktionen der Gebrauch dieser Grundbegriffe erfüllt. Er ist sich freilich dessen gewiss, dass, wie Niklas Luhmann einmal bemerkte, die Soziologie «neue Selbstbeschreibungen der Gesellschaft allenfalls anbrüten, nicht aber durchsetzen» kann.

Armin Nassehis Sammlung gesellschaftlicher Grundbegriffe ist keine oberlehrerhafte Aufforderung zum richtigen Sprechen. Vielmehr werden die Begriffe methodisch danach abgeklopft, welche Funktion sie in Debatten haben. Die Grundfrage ist stets, für welches Problem solche Begriffe und ihr Gebrauch die Lösung sind. Gesellschaftliche Grundbegriffe wie Demokratie, Freiheit, Gleichheit/Ungleichheit, Identität, Krise und Fremdheit haben nicht nur eine lexikalische Bedeutung, die man historisch herleiten kann, sondern eben auch eine praktische Bedeutung durch ihren Gebrauch in Debatten. Wer erkennt, welche Funktion manche Begriffe haben, was sie zeigen und was sie verbergen, hat womöglich das Rüstzeug, öffentliche Debatten besser zu verstehen. Dabei richtet sich der Fokus in Nassehis Buch nicht nur auf den öffentlichen Gebrauch jener begrifflichen Vernunft, sondern auch auf die soziale Herkunft der Begriffe aus den Sozialwissenschaften und auf die Art und Weise, wie sie vom öffentlichen Diskurs auf jene Wissenschaft zurückwirken.

  • Einer der bedeutendsten deutschen Soziologen der Gegenwart
  • Über die Bedeutung und Wirkung von 20 entscheidenden Begriffen der öffentlichen Debatte

    "Nassehis Buch wirkt vor dem Hintergrund heutiger politischer Konflikte wie ein Mahnmal, das daran erinnert, von welchen Ausgangspunkten gesellschaftliche Dialoge leben.
    Süddeutsche Zeitung, Hans Hütt

    Essenzielle Grundlagenlektüre, um besser zu verstehen und selbst präziser zu formulieren.
    taz FUTURZWEI, Peter Unfried

    "Ein Buch, das es erlaubt, einem Sozialtheoretiker beim Denken zuzuschauen und dabei selbst ins Denken zu geraten"
    Frankfurter Allgemeine Zeitung

    Armin Nassehis Glossar ist ein anregendes, erhellendes und zugleich amüsantes Handbuch zum Verständnis gegenwärtiger Debatten.
    Berliner Zeitung, Harry Nutt

    Wie es gelingen kann, Debatten rationaler machen zu können, ist Thema seines neuen Buches.
    Bayern 2 Diwan, Marie Schoeß

    Enthält alle wichtigen Zielwörter, die die Gesellschaft zur Beschreibung ihrer selbst benötigt. Deshalb ist es große, spannende Literatur."
    Der Standard, Ronald Pohl

    Nassehis glossatorische Analysen sind besonders stark, wenn sie aus der bisweilen zirkulären rhetorischen Innerlichkeit der Systemtheorie ausbrechen und die Ankündigung, Begriffe praktisch zu befragen, umsetzen.
    Berliner Morgenpost, Sophie Klieeisen

    Uneingeschränkt jedem dringend zu empfehlen, der sich in gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten mitunter verloren vorkommt.
    spektrum.de, Josef König

    Autorentext
    Armin Nassehi ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und seit 2012 Herausgeber der Kulturzeitschrift "Kursbuch".

    Inhalt
    Vorwort

    Einleitung
    Demokratie
    Freiheit
    Fremdheit; der Fremde
    Gesellschaft
    Gleichheit/Ungleichheit
    Handeln
    Identität
    Kommunikation
    Konflikt
    Krise
    Kritik
    Kultur
    Lebenswelt
    Macht
    Natur
    Öffentlichkeit
    Populismus
    Technik
    Wissen

    Anmerkungen
    Register

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406807671
    • Sprache Deutsch
    • Autor Armin Nassehi
    • Titel Gesellschaftliche Grundbegriffe
    • Veröffentlichung 21.09.2023
    • ISBN 978-3-406-80767-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783406807671
    • Jahr 2023
    • Größe H217mm x B139mm x T30mm
    • Untertitel Ein Glossar der öffentlichen Rede
    • Gewicht 581g
    • Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 399
    • Herausgeber C.H. Beck

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470