Gesellschaftliche Verunsicherung und politischer Protest
Details
Auch im zweiten Jahr seines Bestehens präsentiert das Göttinger Institut für Demokratieforschung mit seinem Jahrbuch einen dokumentarischen Querschnitt seiner Arbeit. Wird 2011 tatsächlich als Jahr des Wutbürgers in die Geschichte eingehen, wer sind die Akteure der neuen Protestbewegungen, und wie ist der Ruf nach mehr direkter Demokratie zu bewerten? Diesen und anderen Fragen widmet sich der vorliegende Band; denn: Zeitnahe, aber reflektierte und fundierte Analysen aktueller gesellschaftlicher Ereignisse und Entwicklungen sind erklärtes Ziel des Instituts. Neben der Kommentierung und Einordnung politischer Konflikte und Debatten geht es gleichzeitig darum, die langfristige Perspektive im Auge zu behalten. Die Göttinger Wissenschaftler machen historische Linien und soziologische Erklärungsmuster ausfindig, um so auch politische Phänomene der Gegenwart deuten und verstehen zu können. Für den Leser verspricht das Jahrbuch 2011 somit ein vielseitiges Panorama: Die Diskussion um ausgeweitete bürgergesellschaftliche Partizipation wird ebenso untersucht wie parteipolitische Ein- und Aufbrüche der großen und kleine Parteien. Betrachtet werden untergründige Verschiebungen der politischen Kultur im In- und Ausland; zudem richtet sich der Blick auf die Vor- und Querdenker und ihre Ideen.
Autorentext
Alexander Hensel, Daniela Kallinich und Katharina Rahlf sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Klappentext
Auch im zweiten Jahr seines Bestehens präsentiert das Göttinger Institut für Demokratieforschung mit seinem Jahrbuch einen dokumentarischen Querschnitt seiner Arbeit. Wird 2011 tatsächlich als "Jahr des Wutbürgers" in die Geschichte eingehen, wer sind die Akteure der "neuen" Protestbewegungen, und wie ist der Ruf nach mehr direkter Demokratie zu bewerten? Diesen und anderen Fragen widmet sich der vorliegende Band; denn: Zeitnahe, aber reflektierte und fundierte Analysen aktueller gesellschaftlicher Ereignisse und Entwicklungen sind erklärtes Ziel des Instituts. Neben der Kommentierung und Einordnung politischer Konflikte und Debatten geht es gleichzeitig darum, die langfristige Perspektive im Auge zu behalten. Die Göttinger Wissenschaftler machen historische Linien und soziologische Erklärungsmuster ausfindig, um so auch politische Phänomene der Gegenwart deuten und verstehen zu können. Für den Leser verspricht das Jahrbuch 2011 somit ein vielseitiges Panorama: Die Diskussion um ausgeweitete bürgergesellschaftliche Partizipation wird ebenso untersucht wie parteipolitische Ein- und Aufbrüche der großen und kleine Parteien. Betrachtet werden untergründige Verschiebungen der politischen Kultur im In- und Ausland; zudem richtet sich der Blick auf die Vor- und Querdenker und ihre Ideen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838203263
- Auflage 1., Aufl.
- Editor Alexander Hensel, Daniela Kallinich, Katharina Rahlf
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Politik
- Größe H247mm x B167mm x T23mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838203263
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8382-0326-3
- Veröffentlichung 29.02.2012
- Titel Gesellschaftliche Verunsicherung und politischer Protest
- Untertitel Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2011
- Gewicht 781g
- Herausgeber Ibidem-Verlag
- Anzahl Seiten 320