Gesellschaftsdiagnosen

CHF 68.60
Auf Lager
SKU
F2F41LU9NAC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Trotz oder gerade wegen unterschiedlicher Sozialstrukturen auf der einen Seite die fortgeschritten moderne deutsche Gesellschaft, auf der anderen Seite das ökonomisch und politisch aufstrebende brasilianische Pendant lassen sich bemerkenswert viele aktuelle Ungleichheits- und Genderthematiken auf beide Gesellschaften beziehen. Obwohl die Autorinnen des Bandes sich mit ihren Sujets aus dem Blickwinkel der eigenen, nationalen Gesellschaft beschäftigen, sind die bearbeiteten Themen jeweils auch übertragbar auf die andere Gesellschaft.

Autorentext

Stephan Sandkötter, geboren 1965; 1998 Promotion an der Universität Münster über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der brasilianischen Soziologie; Publikationen in deutscher und portugiesischer Sprache; 1999-2003 DAAD-Langzeitdozent an der Universidade Federal da Paraíba (UFPB) in Brasilien; seit 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta.


Klappentext

Trotz oder gerade wegen unterschiedlicher Sozialstrukturen auf der einen Seite die fortgeschritten moderne deutsche Gesellschaft, auf der anderen Seite das ökonomisch und politisch aufstrebende brasilianische Pendant lassen sich bemerkenswert viele aktuelle Ungleichheits- und Genderthematiken auf beide Gesellschaften beziehen. Obwohl die Autorinnen des Bandes sich mit ihren Sujets aus dem Blickwinkel der eigenen, nationalen Gesellschaft beschäftigen, sind die bearbeiteten Themen jeweils auch übertragbar auf die andere Gesellschaft.


Inhalt
Inhalt: Stephan Sandkötter: Immer noch oder schon wieder? Brasilien - Land der Zukunft Amanda Virginia Albuquerque dos Santos: Über eine mögliche Zäsur in der paraibanischen Landwirtschaft Ana Ydchkell Regis: Geschlecht, Sexualität und Religion - Grundsatzreflexionen über die katholische Jugendseelsorge in João Pessoa Ina Voelcker: Soziales Kapital: Eine Ressource für das Wohlbefinden im Alter? Lea Rademacher: Das Phänomen des funktionalen Analphabetismus in der deutschen «Wissensgesellschaft» Luana Santos Cunha: Positives Vertrauen: Eine Frage der Risikoabwägung bei HIV-diskordanten Paaren Loreley Garcia: Feminismus und Ökologismus: Das Zusammenwirken von zwei Grenzüberschreitungen zur Schaffung der neuen Ethik Lorena Lúcia Cardoso Monteiro: Die Ausprägung von Gewalt gegen Frauen in Brasilien: Eine Untersuchung über die Praxis des Wendo in weiblichen Selbstverteidigungsgruppen Tatiana Benjamin: Jugend und Gender in zwei Generationen - die Wahl des Studiengangs von Müttern und ihren Töchtern in João Pessoa Debbie Seifert: Das Streben adoleszenter Mädchen nach dem perfekten Körper Noelle Brandl: Geburtshilfe in Deutschland - soziohistorische Grundsatzüberlegungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631607480
    • Editor Stephan Sandkötter
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631607480
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-60748-0
    • Veröffentlichung 17.06.2011
    • Titel Gesellschaftsdiagnosen
    • Untertitel Aktuelle deutsch-brasilianische Herausforderungen und Chancen- Unter Mitarbeit von Loreley Garcia
    • Gewicht 249g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 186
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470