Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gesetzliche Vertretungsbefugnis von nahen Angehörigen für Volljährige
Details
Die gesetzliche Vertretungsmacht befindet sich von jeher in einem Spannungsverhältnis zwischen Fürsorge und Entrechtung. Entsprechend den Wertungen des Grundgesetzes, wonach die privatautonome und selbstverantwortliche Lebensgestaltung in den Vordergrund tritt, ist eine gesetzliche Vertretungsmacht nur noch gerechtfertigt, wenn eine dahingehende Hilfsbedürftigkeit wie etwa bei Kindern oder kranken bzw. behinderten Menschen vorliegt. Die bereits bestehenden gesetzlichen Vertretungsrechte um eine solche von nahen Angehörigen für Volljährige wie im Entwurf des zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes noch vorgesehen zu erweitern, sieht sich daher erheblichen Bedenken bezüglich der Verfassungsmäßigkeit ausgesetzt. Die Herausforderung besteht darin, einen Ausgleich der widerstreitenden Interessen zwischen dem Schutz der Privatsphäre vor Eingriffen von Außen und dem Schutz des Hilfsbedürftigen vor missbräuchlich ausgeübter Vertretungsmacht zu finden. Angesichts dessen stellt sich die Frage, ob eine solch weitreichende und tief in familienrechtliche Beziehungen eingreifende Regelung verfassungsrechtlich zulässig ist, rechtspolitisch Sinn macht und, wie behauptet, dem Willen der Bevölkerung entspricht.
Autorentext
Die Autorin: Melanie Kunz wurde 1978 in Karlsruhe geboren. 1997 begann sie das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mainz, welches sie im Jahr 2002 mit dem Ersten juristischen Staatsexamen abschloss. Danach nahm die Autorin den juristischen Vorbereitungsdienst in Mainz auf und legte im Jahr 2005 erfolgreich das Zweite juristische Staatsexamen ab. Kurz darauf trat sie in den höheren Justizdienst des Landes Rheinland-Pfalz ein.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gesetzliche Vertretungsbefugnis als Teil des Ordnungsmechanismus des deutschen Privatrechts Gesetzliche Vertretungsbefugnis im Spannungsverhältnis von Fremd- und Selbstbestimmung Das zweite Betreuungsrechtsänderungsgesetz und die darin vorgesehene gesetzliche Vertretungsbefugnis von nahen Angehörigen für Volljährige im Falle von Handlungsunfähigkeit Kritikpunkte der vorgesehenen Neuregelung Bedenken bezüglich der Verfassungsmäßigkeit Neuregelung nur eingeschränkt praktikabel und umsetzbar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631554524
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631554524
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55452-4
- Veröffentlichung 05.07.2006
- Titel Gesetzliche Vertretungsbefugnis von nahen Angehörigen für Volljährige
- Autor Melanie Kunz
- Untertitel Eine Auseinandersetzung mit den aktuellen Gesetzesvorschlägen zur Änderung des Betreuungsrechts
- Gewicht 284g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 182