Gesetzlose des Atlantiks
Details
Der renommierte Historiker Marcus Rediker erkundet die Welt der Atlantik-Seefahrt vom späten 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert aus Sicht rebellischer Seeleute, Sklav_innen und anderer Gesetzloser. Rediker zeigt, dass der »buntscheckige Haufen«, multiethnisch zusammengesetzte Gruppen maritimer Arbeiter, eine treibende Kraft hinter der amerikanischen Revolution war und verfolgt die Ideen und Praktiken dieser Arbeiter zurück bis zu den Freiheits- und Gleichheitsidealen der englischen Revolution. Er rekonstruiert die antikapitalistischen Bestrebungen von Piraten und ver sklavten Afrikanerinnen sowie die vielfältige Weise, auf die das Unterdeck die Autoritäten des »Zeitalters der Seefahrt« infrage gestellt hat. Rediker erinnert uns daran, dass wir auf die See blicken müssen, um den Aufstieg des Kapitalismus, die Globalisierung sowie die Herausbildung der ethnischen und Klassenspaltungen der Neuzeit zu begreifen.
Autorentext
Marcus Rediker ist Professor für Geschichte an der Universität von Pittsburgh und, mit Peter Linebaugh, Autor des preisgekrönten Buches Die vielköpfige Hydra (Assoziation A, 2008).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783854766643
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit-Sachbücher bis 1918
- Auflage 1. A.
- Übersetzer Max Henninger
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 310
- Herausgeber Mandelbaum Verlag
- Größe H170mm x B120mm
- Jahr 2017
- EAN 9783854766643
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-85476-664-3
- Veröffentlichung 15.06.2017
- Titel Gesetzlose des Atlantiks
- Autor Marcus Rediker
- Untertitel Piraten und rebellische Seeleute in der frühen Neuzeit