Gesichtserkennung
Details
Wann immer eine Kamera unser Gesicht erfasst, müssen wir damit rechnen, unfreiwillig und ohne unser Wissen zum Objekt der digitalen Massenüberwachung zu werden. Automatische Gesichtserkennung ist allgegenwärtig mit einschneidenden Folgen für unser Verhältnis zum »privaten« Bild.
Die Milliarden Gesichter, die in den Sozialen Medien zirkulieren, sind zur wertvollen Ressource geworden, abgeschöpft und bewirtschaftet von staatlichen wie kommerziellen Akteuren. Doch die Algorithmen der Gesichtserkennung sind fehleranfällig und keineswegs »neutral«: Sie verschärfen rassistische Diskriminierung und festigen Genderstereotype. Roland Meyer fragt nach den Konsequenzen der umstrittenen Technologie und nach den Möglichkeiten, sich ihr subversiv zu entziehen.
Autorentext
Roland Meyer forscht und lehrt als Kunst- und Medienwissenschaftler an der BTU Cottbus-Senftenberg. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Geschichte und Theorie technischer Bilder. 2019 erschien sein Buch »Operative Porträts«, das die Vorgeschichte heutiger Gesichtserkennung von Lavater bis Facebook nachzeichnet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783803137050
- Genre Allgemeine Kunstbücher
- Auflage 1. A.
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 80
- Herausgeber Wagenbach Klaus GmbH
- Größe H146mm x B93mm x T8mm
- Jahr 2021
- EAN 9783803137050
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8031-3705-0
- Veröffentlichung 12.04.2021
- Titel Gesichtserkennung
- Autor Roland Meyer
- Untertitel Vernetzte Bilder, körperlose Masken, Allgemeines Programm - Sachbuch - Digitale
- Gewicht 100g