Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen
Details
Petrus Abaelardus (1079-1142) verkörperte den Typus des urbanen Intellektuellen, der sich von den Formen klösterlicher Gottesgelehrsamkeit emanzipierte, indem er die Widersprüchlichkeit der Kirchenvätertradition aufdeckte. Abailards Reformtheologie und seine erfolgreiche Lehrtätigkeit konnten nur durch päpstlichen Bann, Publikationsverbot und Klosterhaft beendet werden. Papst Innozenz III. ließ seine Schriften auf dem Petersplatz in Rom öffentlich verbrennen. Während seiner Klosterhaft (1140-1142) verfaßte Abailard die religionsphilosophische Toleranzschrift Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen (Dialogus inter Philosophum, Iudaeum et Christianum). Darin entwarf er das visionäre Programm einer Begegnung der Offenbarungsreligion. Es hat bis heute nichts an Aktualität verloren.
Autorentext
Hans-Wolfgang Krautz (1948-2002) unterrichtete Griechisch, Latein, Philosophie und Deutsch an einem Gymnasium in Frankfurt am Main. Hans-Wolfgang Krautz (1948-2002) unterrichtete Griechisch, Latein, Philosophie und Deutsch an einem Gymnasium in Frankfurt am Main.
Klappentext
Petrus Abaelardus (1079-1142) verkörperte den Typus des urbanen Intellektuellen, der sich von den Formen klösterlicher Gottesgelehrsamkeit emanzipierte, indem er die Widersprüchlichkeit der Kirchenvätertradition aufdeckte. Abailards Reformtheologie und seine erfolgreiche Lehrtätigkeit konnten nur durch päpstlichen Bann, Publikationsverbot und Klosterhaft beendet werden. Papst Innozenz III. ließ seine Schriften auf dem Petersplatz in Rom öffentlich verbrennen. Während seiner Klosterhaft (1140-1142) verfaßte Abailard die religionsphilosophische Toleranzschrift Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen (Dialogus inter Philosophum, Iudaeum et Christianum). Darin entwarf er das visionäre Programm einer Begegnung der Offenbarungsreligion. Es hat bis heute nichts an Aktualität verloren.
Inhalt
Collationes sive Dialogus inter Philosophum, Iudaeum et Christianum/ Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen - Anmerkungen - Editorische Notiz - Zeittafel - Nachwort
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783458720058
- Editor Hans-Wolfgang Krautz
- Sprache Deutsch, Latein
- Übersetzer Hans-Wolfgang Krautz
- Auflage 2. A.
- Größe H178mm x B110mm x T25mm
- Jahr 2008
- EAN 9783458720058
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-458-72005-8
- Veröffentlichung 16.04.2008
- Titel Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen
- Autor Peter Abaelard
- Untertitel Lateinisch-deutsch
- Gewicht 294g
- Herausgeber Verlag der Weltreligionen
- Anzahl Seiten 334
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Religions-Lexika