Gespräche in Tusculum / Tusculanae disputationes
Details
Mit Einführung, Anmerkungen, Literaturverzeichnis und Register.
Tusculum ist der Name der kleinen altetruskischen Ortschaft, in der sich der Landsitz von Cicero befand. Die fünf Dialoge der "Gespräche in Tusculum" haben ein gemeinsames Thema: die Bewältigung des Schmerzes. Glückseligkeit kann der Weise nur erreichen, wenn er sich weder durch Todesfurcht, körperliche Schmerzen, Leidenschaften noch durch äußere Übel aus der Bahn werfen lässt. Herausgegeben und übersetzt von Olof Gigon. Mit Einführung, Anmerkungen, Literaturverzeichnis und Register.
Autorentext
Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) römischer Staatsmann, Redner und Philosoph, studierte Recht, Rhetorik, Literatur und Philosophie in Rom. Sein Durchbruch als Anwalt und Politiker gelang ihm 70 v. Chr. im Prozess gegen Verres, 64 v. Chr. wurde er gegen Catilina zum Konsul gewählt. Als dieser einen Staatsstreich zum Sturz der Regierung organisierte, deckte Cicero die Verschwörung auf und ließ Angehörige der Gruppe hinrichten. Nach einjährigem Exil wurde er von Pompeius nach Rom zurückgerufen. Cicero wurde am 7. Dezember 43 v. Chr. ermordet. Olof Gigon ist Professor für Klassische Philologie und antike Philosophie der Universität Bern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050055381
- Editor Olof Gigon
- Schöpfer Olof Gigon
- Sprache Deutsch
- Auflage 11007 A. 7. Auflage
- Größe H186mm x B115mm x T37mm
- Jahr 2011
- EAN 9783050055381
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-05-005538-1
- Veröffentlichung 11.07.2011
- Titel Gespräche in Tusculum / Tusculanae disputationes
- Autor Cicero
- Untertitel Lateinisch - Deutsch
- Gewicht 558g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 596
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie der Antike