Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern
Details
Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden.
Autorentext
Dr. Martin Gartmeier forscht als Erziehungswissenschaftler zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzten.
Inhalt
Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche.- Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen.- Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen.- Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch.- Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz.- Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658190545
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658190545
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-19054-5
- Veröffentlichung 05.08.2017
- Titel Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern
- Autor Martin Gartmeier
- Untertitel Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz
- Gewicht 316g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 221