Gesprächsstruktur und Sprachvariation bei Radiotelefonaten

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
RMVQ4BHPEEG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Seit den Siebzigern beschäftigt sich die Sprachwissenschaft mit Telefongesprächen. Besonders interessant an dieser Art der Konversation ist, dass sie in festgelegten, den Sprechern selten bewussten, Schritten abläuft. In diesem Buch wird nun eine Sorte Telefongespräch genauer untersucht, die bisher wenig Beachtung fand: das öffentliche Telefonat im Radio. Die zentrale Frage dabei lautet: Wodurch unterscheiden sich Radiotelefonate von herkömmlichen Telefonaten? Dafür werden Telefonate der Radiosendung Thema des Salzburger Regionalsenders Ö2 analysiert. Als zusätzlich sehr interessant erweist sich der vielschichtige sprachliche Wechsel zwischen Standarddeutsch und Dialekt, den die österreichischen Anrufer laufend vollführen. Daraus ergibt sich die zweite wichtige Frage des Buches: Welchem Zweck dienen dieses sogenannte Code- Switching und ihm verwandte Phänomene? Der Autor versucht in klarer Sprache Antworten auf diese Fragen zu geben, sodass dieses Buch auch Laien zugänglich ist, die sich für die Funktionsweise von Gesprächen und die Hintergründe der nur scheinbar unabsichtlichen Benützung des Dialektes in Österreich interessieren.

Autorentext

Franz Unterholzner, Mag. phil., geboren 1980 in Salzburg, studierte Germanistik und Psychologie/Philosophie in Salzburg und Bologna. Seine Hauptinteressensgebiete sind germanistische Linguistik, Kommunikationspsychologie und Sprachphilosophie. Derzeit arbeitet er als Lehrer an einem Salzburger Gymnasium und in der Erwachsenenbildung.


Klappentext

Seit den Siebzigern beschäftigt sich die Sprachwissenschaft mit Telefongesprächen. Besonders interessant an dieser Art der Konversation ist, dass sie in festgelegten, den Sprechern selten bewussten, Schritten abläuft. In diesem Buch wird nun eine Sorte Telefongespräch genauer untersucht, die bisher wenig Beachtung fand: das öffentliche Telefonat im Radio. Die zentrale Frage dabei lautet: Wodurch unterscheiden sich Radiotelefonate von herkömmlichen Telefonaten? Dafür werden Telefonate der Radiosendung "Thema" des Salzburger Regionalsenders Ö2 analysiert. Als zusätzlich sehr interessant erweist sich der vielschichtige sprachliche Wechsel zwischen Standarddeutsch und Dialekt, den die österreichischen Anrufer laufend vollführen. Daraus ergibt sich die zweite wichtige Frage des Buches: Welchem Zweck dienen dieses sogenannte Code- Switching und ihm verwandte Phänomene? Der Autor versucht in klarer Sprache Antworten auf diese Fragen zu geben, sodass dieses Buch auch Laien zugänglich ist, die sich für die Funktionsweise von Gesprächen und die Hintergründe der nur scheinbar unabsichtlichen Benützung des Dialektes in Österreich interessieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Franz Unterholzner
    • Titel Gesprächsstruktur und Sprachvariation bei Radiotelefonaten
    • ISBN 978-3-639-19634-4
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639196344
    • Jahr 2009
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Untertitel Eine Analyse von Telefongesprächen im regionalen Salzburger Radio
    • Gewicht 262g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 164
    • GTIN 09783639196344

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470