Gestalten der Wahrheit

CHF 84.95
Auf Lager
SKU
150JFSCVS8F
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Irritierend wirken sie, berührend und beeindruckend die Porträtzeichnungen, die der Künstler Carl Julius Milde zwischen 1828 und 1838 in der sogenannten Irrenabteilung des Hamburger Krankenhauses St. Georg anfertigte. Sie sind Auftragsarbeiten der dortigen Ärzte, gleichzeitig aber Zeugnisse der Suche des Künstlers nach dem menschlichen Kern seiner Modelle. Was macht das Wesen des Menschen aus?

Gleichzeitig sind die Bildnisse Dokumente der Verwissenschaftlichung der Psychiatrie im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Sie bilden das Bestreben ab, ein Klassifizierungssystem zu erstellen, mit dem sich psychische Erkrankungen anhand äußerer Merkmale erkennen lassen. Gewissermaßen ein Praxishandbuch.

Mildes Porträts erfüllen diesen Auftrag nicht, sie changieren zwischen den Konzepten Wahrheit im Bild und wissenschaftlicher Objektivität.


Autorentext
Julia Diekmann begann nach einer kaufmännischen Ausbildung und Berufstätigkeit ab 2008 ein Studium der Kunstgeschichte und Italianistik 2008 in Göttingen. 2014 folgte der Erwerb des Master of Arts, sowie Forschungsarbeiten zur Dissertation, die der vorliegenden Studie zugrunde liegen. Mit einer Förderung durch das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) erfolgt die Promotion erfolgte im Mai 2020. Die Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen mit dem Christian-Gottlob-Heyne-Preises für die beste geisteswissenschaftliche Dissertation des akademischen Jahres 2020/21 ausgezeichnet. Ab 2018 war Julia Diekmann als leitende Kuratorin des Forums Jacob Pins in Höxter tätig. 2019 konnte im Behnhaus-Drägerhaus in Lübeck eine Ausstellung des gesamten Forschungskonvoluts gezeigt werden, die auf den Forschungsergebnissen der Autorin beruhte und von ihr mit kuratiert wurde. Heute arbeitet sie als Lehrerin für Kunst und Geschichte am Internat Solling.

Klappentext

Irritierend wirken sie, berührend und beeindruckend - die Porträtzeichnungen, die der Künstler Carl Julius Milde zwischen 1828 und 1838 in der sogenannten Irrenabteilung des Hamburger Krankenhauses St. Georg anfertigte. Sie sind Auftragsarbeiten der dortigen Ärzte, gleichzeitig aber Zeugnisse der Suche des Künstlers nach dem menschlichen Kern seiner Modelle. Was macht das Wesen des Menschen aus?

Gleichzeitig sind die Bildnisse Dokumente der Verwissenschaftlichung der Psychiatrie im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Sie bilden das Bestreben ab, ein Klassifizierungssystem zu erstellen, mit dem sich psychische Erkrankungen anhand äußerer Merkmale erkennen lassen. Gewissermaßen ein Praxishandbuch.

Mildes Porträts erfüllen diesen Auftrag nicht, sie changieren zwischen den Konzepten Wahrheit im Bild und wissenschaftlicher Objektivität.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783534641499
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H240mm x B170mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783534641499
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-534-64149-9
    • Veröffentlichung 11.03.2025
    • Titel Gestalten der Wahrheit
    • Autor Julia Diekmann
    • Untertitel Carl Julius Mildes Porträtzeichnungen von Psychiatriepatienten
    • Herausgeber wbg Academic
    • Anzahl Seiten 392
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470