Gestaltung der Lebens- und Arbeitsqualität in sozialen Diensten

CHF 61.10
Auf Lager
SKU
GORA05KFK8N
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Bedarfsanalyse bzw. need assessment ist in der Praxis, der Fortbildung und der Wissenschaft des Gesundheits- und Sozialbereichs ein sowohl aktuelles als auch dauerhaftes Anliegen: Insbesondere in der Begründung der Kosten spielt die Frage des individuellen Bedarfs eine herausragende Rolle. Pflegerische, pädagogische und soziale Dienstleistung im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich stehen dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit.
In verschiedenen Einzelbeiträgen wird das Verfahren des GBM/POB&A theoretisch, methodisch und anwendungsbezogen dargestellt. Das POB&A)
a. Grundlagen des POB&A: Bedürfnis, Bedarf, Aufwand
b. Logik der Wirtschaftlichkeit: Maximal- und Minimalprinzip
c. Methodik der betrieblichen Planung und Organisation: Strategische Betriebsführung
d. Bedarfserhebung und strategische Betriebsführung nach POB&A
e. Die Berechnung der zentralen Werte für konditionale (taktische) Planung und Organisation
f. Messung des Bedarfs über den Fragebogen zur Lebensform in Betreuung und Assistenz(FLB&A (Planung und Organisation in Betreuung und Assistenz) ist auch bekannt als GBM (Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen). Zentraler Gegenstand der Darstellungen ist dabei das Verfahren der Bedarfsanalyse (need assessment), das theoretisch und methodisch allgemein diskutiert und in einer spezifischen Lösung vorgestellt wird. Ebenso werden Verfahren der betrieblichen Umsetzung bedarfsorientierter Dienstleistung im Sinn strategischer Planung und Organisation behandelt. Die Arbeitsfelder, in denen dieses Thema besondere Bedeutung hat, erstrecken sich über alle pflegerischen und sozialen Dienstleistungsbetriebe, insbesondere auch die Bereiche der Behindertenhilfe und Altenhilfe. Mitarbeiter/innen sozialer Dienstleistungsbetriebe in Arbeitsgruppen, in Stabsfunktionen, in der Aus- und Fortbildung und in der Leitung ebenso wie Sozialwissenschaftler/innen in der Sozialhilfeadministration und in derForschung bilden die Zielgruppe.

Autorentext

Prof. Werner Haisch, Dipl.-Psych., Dr. phil., ist Professor für Psychologie an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. Er geht seit 1986 Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im Bereich der ambulanten, teilstationären und stationären Betreuung von Menschen mit Behinderungen und der Erhebung und Berechnung des Personalbedarfs in sozialen Dienstleistungsbetrieben nach sowie Beraterische und organisationsentwicklerische Tätigkeiten in gewerblichen und in non-profit Betrieben, Aus- und Weiterbildung von Fachkräften zur Beratung des Managements sozialer Dienstleistungsbetriebe.
Seit 1989 betreut er die Entwicklung und Fortentwicklung eines Systems der "Planung und Organisation in der Betreuung und Assistenz" (POB&A), das die konzeptionelle Begründung sozialer Dienstleistung mit der methodischen und technischen, insbesondere der EDV-gestützten Realisation betrieblicher Organisation verbindet.

Hermann Kolbe ist Qualitätsmanagementbeauftragter des pädagogischen Bereichs der Diakonie Stetten und Bereichspsychologe.

Weitere Autoren: Volker Liedel, Manfred Ramoth, Gerhard Schaer, Hartmut Schumm, Dr. Hans Utz, Silke Frietsch


Klappentext

Bedarfsanalyse bzw. need assessment ist in der Praxis, der Fortbildung und der Wissenschaft des Gesundheits- und Sozialbereichs ein sowohl aktuelles als auch dauerhaftes Anliegen: Insbesondere in der Begründung der Kosten spielt die Frage des individuellen Bedarfs eine herausragende Rolle. Pflegerische, pädagogische und soziale Dienstleistung im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich stehen dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit. In verschiedenen Einzelbeiträgen wird das Verfahren des GBM/POB&A theoretisch, methodisch und anwendungsbezogen dargestellt. Das POB&A) a. Grundlagen des POB&A: Bedürfnis, Bedarf, Aufwand b. Logik der Wirtschaftlichkeit: Maximal- und Minimalprinzip c. Methodik der betrieblichen Planung und Organisation: Strategische Betriebsführung d. Bedarfserhebung und strategische Betriebsführung nach POB&A e. Die Berechnung der zentralen Werte für konditionale (taktische) Planung und Organisation f. Messung des Bedarfs über den Fragebogen zur Lebensform in Betreuung und Assistenz (FLB&A ( Planung und Organisation in Betreuung und Assistenz ) ist auch bekannt als GBM ( Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderungen ). Zentraler Gegenstand der Darstellungen ist dabei das Verfahren der Bedarfsanalyse (need assessment), das theoretisch und methodisch allgemein diskutiert und in einer spezifischen Lösung vorgestellt wird. Ebenso werden Verfahren der betrieblichen Umsetzung bedarfsorientierter Dienstleistung im Sinn strategischer Planung und Organisation behandelt. Die Arbeitsfelder, in denen dieses Thema besondere Bedeutung hat, erstrecken sich über alle pflegerischen und sozialen Dienstleistungsbetriebe, insbesondere auch die Bereiche der Behindertenhilfe und Altenhilfe. Mitarbeiter/innen sozialer Dienstleistungsbetriebe in Arbeitsgruppen, in Stabsfunktionen, in der Aus- und Fortbildung und in der Leitung ebenso wie Sozialwissenschaftler/innen in der Sozialhilfeadministration und in derForschung bilden die Zielgruppe.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis:

  1. Planung und Organisation in Betreuung und Assistenz (POB&A)
    g. Messung des Aufwands über den "Fragebogen zur Arbeitsorganisation" (FAO)
    h. Ist-Soll Analyse: gemessenes Ist und errechnetes Ist
    i. Ist-Soll Analyse: Einzelbetrachtung der Arbeitsgruppen
    j. Strategische Entscheidung für betriebliche Standards
    k. Leistungsplanung und Dokumentation
  2. Das Modell der Lebensformen in leichter Sprache
  3. Helft mir, Euch zu mögen" - Lebens- und Arbeitsqualität in der Betreuung von Menschen mit autistischen Zügen.
  4. Burnout: Die Rolle der Arbeitsorganisation
  5. Von der Assistenzplanung zur konkreten Unterstützungsleistung
  6. Organisationsaufbau einer Behinderteneinrichtung nach POB-A/GBM
  7. Teamarbeit in der Betreuung
  8. Die Nutzerorientierung in der Softwareentwicklung

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783862262236
    • Auflage 2013
    • Editor Werner Haisch, Hermann Kolbe
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T24mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783862262236
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86226-223-6
    • Veröffentlichung 18.02.2015
    • Titel Gestaltung der Lebens- und Arbeitsqualität in sozialen Diensten
    • Untertitel Planung und Organisation
    • Gewicht 555g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 415

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470