Gestaltung von Verrechnungspreisen

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
2ILQ047U8IV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Gestaltung der Verrechnungspreise in der
Betriebswirtschaftslehre ist ein über Jahrzehnte
hinweg viel diskutiertes Forschungsfeld. Entsprechend
der neueren theoretischen Arbeiten, besitzen in einem
dezentral organisierten Unternehmen die Bereiche
zusätzlich das Recht über ihre Investitionsausgaben
autonom zu entscheiden. Das Grundproblem, dass sich
bei dieser erweiterten Entscheidungskompetenz ergibt,
besteht darin, dass weder die Investitionsausgabe
noch der dadurch induzierte Erfolg auf die einzelnen
Bereiche verursachungsrecht zurechenbar ist. Es
kommt zu einem so genannten Hold- up- Problem bzw.
Unterinvestitionsproblem. Die Autorin Dina Imamovic
beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie
verschiedene Verrechnungspreisverfahren Anreize für
spezifische Investitionen setzen. Dementsprechend
vergleicht sie miteinander die Verfahren der
Verrechnungspreisfestlegung auf Grund ihrer
Leistungsfähigkeit in Bezug auf unterschiedliche
Anreizsetzungen sowie die Erreichung eines maximalen
Gesamtunternehmenserfolges. Das Buch wendet sich an
Verantwortliche von Profit- und Investment Centern
eines Unternehmens sowie an Führungskräfte aus den
Bereichen Controlling und Finanzen.

Autorentext

Dina Imamovic, Magistra der Sozial - undWirtschaftswissenschaften: Studium der Betriebswirtschaftslehrean der Wirtschaftsuniversität Wien. Assistentin in demWirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsunternehmen "Vincent"d.o.o. za reviziju Tuzla, Bosnien und Herzegowina.


Klappentext

Die Gestaltung der Verrechnungspreise in derBetriebswirtschaftslehre ist ein über Jahrzehntehinweg viel diskutiertes Forschungsfeld. Entsprechendder neueren theoretischen Arbeiten, besitzen in einemdezentral organisierten Unternehmen die Bereichezusätzlich das Recht über ihre Investitionsausgabenautonom zu entscheiden. Das Grundproblem, dass sichbei dieser erweiterten Entscheidungskompetenz ergibt,besteht darin, "dass weder die Investitionsausgabenoch der dadurch induzierte Erfolg auf die einzelnenBereiche verursachungsrecht zurechenbar ist." Eskommt zu einem so genannten Hold- up- Problem bzw.Unterinvestitionsproblem. Die Autorin Dina Imamovicbeschäftigt sich mit der Fragestellung, wieverschiedene Verrechnungspreisverfahren Anreize fürspezifische Investitionen setzen. Dementsprechendvergleicht sie miteinander die Verfahren derVerrechnungspreisfestlegung auf Grund ihrerLeistungsfähigkeit in Bezug auf unterschiedlicheAnreizsetzungen sowie die Erreichung eines maximalenGesamtunternehmenserfolges. Das Buch wendet sich anVerantwortliche von Profit- und Investment Centerneines Unternehmens sowie an Führungskräfte aus denBereichen Controlling und Finanzen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639163209
    • Sprache Deutsch
    • Größe H219mm x B152mm x T10mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639163209
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-16320-9
    • Titel Gestaltung von Verrechnungspreisen
    • Autor Dina Imamovic
    • Untertitel Verrechnungspreisgestaltung bei spezifischenInvestitionen
    • Gewicht 122g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 68
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470