Gestaltungsfreiheit und Gläubigerschutz bei Spaltungen

CHF 135.85
Auf Lager
SKU
N45DEH7UBO3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Spaltungen sind geprägt durch einen Interessengegensatz von Spaltungsbeteiligten und betroffenen Dritten. Diesen gilt es zu lösen, um angemessen auf die Umstrukturierungsbedürfnisse von Unternehmen reagieren zu können. Im Mittelpunkt der Arbeit steht daher die Fragestellung: Wie weit kann und muss bei Spaltungen der Rahmen für die vertragliche Gestaltungsfreiheit gezogen werden, um den Spaltungsbeteiligten eine attraktive Strukturmaßnahme zur Verfügung zu stellen? Wie kann auf der anderen Seite für von Spaltungen betroffene Dritte ein möglichst effektiver Schutz sichergestellt werden, ohne dass gleichzeitig das Institut der Spaltung für die Spaltungsbeteiligten seinen Sinn verliert? In die Untersuchung werden die Vorgaben des europäischen Rechts einbezogen. Deren teilweise unzutreffendes Verständnis in der deutschen Literatur wird korrigiert. Es wird auch betrachtet, ob Lösungsansätze des französischen bzw. österreichischen Spaltungsrechts für das deutsche Recht fruchtbar gemacht werden können. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass das Gläubigerschutzmodell des UmwG nicht zu überzeugen vermag. Es kann Spaltungen unnötig behindern und ist zudem nicht vollständig mit den Vorgaben der Spaltungsrichtlinie vereinbar. Vom Autor wird daher ein vollkommen neues Gläubigerschutzmodell entwickelt.

Autorentext

Der Autor: Helge-Torsten Wöhlert studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Passau und Oxford. Es folgten Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Passau und als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht II der Universität Passau. Der Autor ist Rechtsanwalt einer großen deutschen Wirtschaftskanzlei. Schwerpunkt seiner beruflichen Praxis bilden die Bereiche Gesellschaftsrecht, Mergers & Acquisitions, Bankrecht und Prozessführung. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Spaltungsmöglichkeiten (allgemeines Recht, UmwG, grenzüberschreitende Spaltung) Gestaltungsfreiheit bei Spaltungen (unter Berücksichtigung der Vorgaben der Spaltungsrichtlinie) Gläubigerschutz de lege lata Entwurf eines neuen Gläubigerschutzsystems de lege ferenda.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631598252
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631598252
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-59825-2
    • Veröffentlichung 18.03.2010
    • Titel Gestaltungsfreiheit und Gläubigerschutz bei Spaltungen
    • Autor Helge-Torsten Wöhlert
    • Gewicht 523g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 316
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.