Gestörter Frieden mit den Religionen

CHF 83.70
Auf Lager
SKU
MAR3LQ9Q1SV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Religionen unterlaufen ihre eigenen Absolutheitsansprüche, wenn sie den Rechtsfrieden stören. Dies lässt sich am Begriff der politischen Gerechtigkeit ebenso zeigen wie am Begriff der Toleranz. Die These, dass der Toleranzbegriff ohne eine theologische Bestimmung widersprüchlich bleibt, wird auf prinzipieller und praktischer Ebene begründet.

Zunehmend wird Religion als ein störender Faktor für das gesellschaftliche Zusammenleben wahrgenommen. Dennoch enthalten Religionen eigene Ressourcen, die Autonomie des Politischen zu achten. Diese Ressourcen werden in dem Band präzise beschrieben. Dabei spielt der Toleranzbegriff eine erhebliche Rolle. Toleranz beschreibt nicht nur das Verhältnis der Religionen zu Andersdenkenden, sondern auch umgekehrt das Verhältnis nicht-religiöser Personen und Institutionen zu den Religionen. Dabei enthält der Toleranzbegriff mehrere ethische Paradoxien, die eine theologische Interpretation erforderlich machen. Ohne eine theologische Bestimmung bleibt Toleranz ein widersprüchliches Konzept für das friedliche Zusammenleben. Diese These wird auf prinzipieller und praktischer Ebene begründet.

Autorentext

Lukas Ohly, geboren 1969; Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie; 1998 Magister; seit 2013 außerplanmäßiger Professor für Systematische Theologie (Schwerpunkt Ethik) und Religionsphilosophie am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Frankfurt.


Klappentext

Zunehmend wird Religion als ein störender Faktor für das gesellschaftliche Zusammenleben wahrgenommen. Dennoch enthalten Religionen eigene Ressourcen, die Autonomie des Politischen zu achten. Diese Ressourcen werden in dem Band präzise beschrieben. Dabei spielt der Toleranzbegriff eine erhebliche Rolle. Toleranz beschreibt nicht nur das Verhältnis der Religionen zu Andersdenkenden, sondern auch umgekehrt das Verhältnis nicht-religiöser Personen und Institutionen zu den Religionen. Dabei enthält der Toleranzbegriff mehrere ethische Paradoxien, die eine theologische Interpretation erforderlich machen. Ohne eine theologische Bestimmung bleibt Toleranz ein widersprüchliches Konzept für das friedliche Zusammenleben. Diese These wird auf prinzipieller und praktischer Ebene begründet.


Inhalt
Inhalt: Friedensfähigkeit von Religion Wie mit Verständnisproblemen zwischen Religionen umzugehen ist Typen, Bereich, Paradoxien von Toleranz Vor-moralische Toleranz Widersprüche moralischer Toleranzkonzeptionen Islam und Integration Respekt religiöser Symbole Kopftuchverbot? Beschneidung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631627969
    • Sprache Deutsch
    • Größe H216mm x B151mm x T20mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631627969
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62796-9
    • Titel Gestörter Frieden mit den Religionen
    • Autor Lukas Ohly
    • Untertitel Vorlesungen über Toleranz
    • Gewicht 345g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 191
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religion & Theologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470