Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gesundheit und sozio-ökologische Anfälligkeit bei der Covid-19-Pandemie
Details
Qualitative Forschung mit Schwerpunkt auf dem Szenario der sozio-ökologischen Anfälligkeit im Zusammenhang mit gesundheitlichen Ungleichheiten während der Covid-19-Pandemie. Jeder ist direkt oder indirekt von den Auswirkungen der Pandemie betroffen, doch in einem Kontext von ineffektivem Risikomanagement, Umweltrassismus, Nekropolitik und anderen Formen der Gewalt sind einige Regionen und Gruppen unverhältnismäßig stark geschädigt worden. Auch bei der Aufnahme der menschlichen Mobilität in diesem Zeitraum werden die Schwachstellen und Bedürfnisse, die der Übergangsprozess mit sich bringt, oft nicht berücksichtigt. Angesichts der Pandemie wird erwartet, dass Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Förderung der kollektiven Gesundheit im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit ergriffen werden. Schlüsselwörter: Gesundheit und Umwelt; gesundheitliche Ungleichheit; Coronavirus; menschliche Mobilität; Zusammenarbeit.
Autorentext
Máster Universitario en Estudios Internacionales de Paz, Conflictos y Desarrollo, Cátedra UNESCO de Filosofía para la Paz de la Universitat Jaume I (UJI) y en Comunicación, Universidade Estadual Paulista "Júlio de Mesquita Filho" (Unesp). Licenciatura en Cine y Vídeo (Unespar) y en Enfermería (PUCPR).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204012667
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204012667
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-01266-7
- Veröffentlichung 15.08.2021
- Titel Gesundheit und sozio-ökologische Anfälligkeit bei der Covid-19-Pandemie
- Autor André-Aparecido Medeiros
- Untertitel Menschliche Mobilitt, globale Krise, Umweltrassismus und Nekropolitik
- Gewicht 304g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 192
- Genre Sozialwissenschaften allgemein