Gesundheitsbezogene Wirkungen asiatischer Kampfkünste

CHF 107.95
Auf Lager
SKU
MIISC997GJU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Diese sportartspezifische Studie zeigt einen möglichen Weg der wissenschaftlich interdisziplinären Annäherung, um jene gesundheitsrelevanten Aspekte aufzudecken, die aus der Ausübung asiatischer Kampfkünste - illustriert am Beispiel Karate - resultieren, wobei eine intensive Orientierung am integrativen Gesundheitsverständnis sowie an biopsychosozialen Konzepten gemäß dem aktuellen Forschungsstand angestrebt wird. Basierend auf dem Literaturdiskurs erfolgt die Entwicklung eines theoretischen Analysemodells betreffend mehrdimensionaler Wirkmechanismen, welches sowohl potentielle allgemeine wie karatespezifische Prädiktoren und Moderatorvariablen (z.B. Sportengagement oder Geschlecht) als auch unterschiedliche Gesundheitsmaße zuzüglich Verletzungs- bzw. Beschwerdenstatus integriert. Als Konklusion werden positive gesundheitsrelevante Potentiale konstatiert; d.h. das fernöstliche Bewegungskonzept dient - unter entsprechend qualitativen wie quantitativen gesundheitssportlichen Kriterien - als multiples Instrument der Gesundheitsförderung und eröffnet positive Interventionen in vernetzten psychosozialen wie physischen Dimensionen.

Autorentext

Dr. phil., Studium "Sportwissenschaften/Management", staatlich geprüfte Trainerin, Praktikum an der TCM-Uni/Chengdu, Taiji Diplom, Karate (2. Dan, Staats-/Europameisterin, WM-Titel 2001 Estland/CSIT), Gründung der "Ersten österr. Karateschule" und des Unternehmens "Gesundheitsmanagement & sportwissenschaftliche Betreuung"

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838106403
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T18mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838106403
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0640-3
    • Veröffentlichung 13.08.2015
    • Titel Gesundheitsbezogene Wirkungen asiatischer Kampfkünste
    • Autor Kathrin Kral
    • Untertitel Das fernstliche Bewegungskonzept als multiples Instrument zur Frderung der Gesundheit? Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Sportart Karate
    • Gewicht 435g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 280
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470