Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern
Details
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Problemen sozial benachteiligter Kinder und den Möglichkeiten der Intervention. Ansatzpunkt zielgerichteter Gesundheitsförderung ist die gesundheitliche Ungleichheit, welche aus sozialer Ungleichheit resultiert. Die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Rahmen des Setting-Ansatzes werden am Beispiel "Kindertagesstätte" aufgezeigt. Der Nutzen von Netzwerkarbeit in der Gesundheitsförderung bildet den Schwerpunkt der Studie.
Der Autor beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: Was ist Kinderarmut?
Besteht ein Zusammenhang zwischen Kinderarmut und Gesundheitsbeeinträchtigungen für Kinder? Wie lässt sich dieser Zusammenhang erklären?
Welche Bedeutung kommt Gesundheitsförderung im Kindesalter unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Benachteiligung zu? Welches sind Möglichkeiten, Maßnahmen und Nutzen der Förderung? Die zentrale Frage beschäftigt sich mit dem Nutzwert von kooperativer gesundheitsfördernder Netzwerkarbeit und ihre Bedeutung für das Setting Kindertagesstätte. Probleme und Hindernisse der Netzwerkarbeit werden zudem erläutert.
Autorentext
Jochen Lenzen, examinierter Krankenpfleger, Diplom Sozialarbeit Studium an der Fachhochschule Frankfurt, Praktika in der AGTUWas Sozialhilfeberatung, Auslandspraktikum in Indien, Schuldnerberatung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836661461
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B155mm x T8mm
- Jahr 2008
- EAN 9783836661461
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-6146-1
- Veröffentlichung 23.05.2008
- Titel Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern
- Autor Jochen Lenzen
- Untertitel Mglichkeiten und Nutzen von Netzwerken
- Gewicht 191g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 112