Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gewalt in häuslichen Beziehungen
Details
Ingrid Kaiser stellt, unter Berücksichtigung der jeweiligen paradigmatischen Voraussetzungen, systematische Bezüge zwischen sozialwissenschaftlichen und evolutionsbiologischen Zugängen zu Gewalt in Paarbeziehungen und Eltern-Kind-Beziehungen her. Anhand der biologisch-funktionalen Theorieofferte diskutiert sie Entstehungsbedingungen von Gewalt in häuslichen Beziehungen in einem erweiterten theoretischen Bezugsrahmen und stellt neue Ansätze zur Erklärung bisher widersprüchlicher empirischer Befunde dar. Vor diesem Hintergrund werden innovative Impulse zur Weiterentwicklung von Ansätzen zur Intervention und Prävention aufgezeigt.
Vorwort
Sozialwissenschaftliche und evolutionsbiologische Positionen im Diskurs
Autorentext
Dr. Ingrid Kaiser ist Diplom-Biologin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie leitet eine Beratungsstelle für sexuell übergriffige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und arbeitet in der Fortbildung zur Gewaltprävention.
Inhalt
Intentionale Perspektiven auf Gewalt in häuslichen Beziehungen - Biologisch-funktionale Perspektiven auf Gewalt in häuslichen Beziehungen - Bezüge zwischen sozialwissenschaftlichen und evolutionsbiologischen Positionen: intentionale und funktionale Perspektiven im Diskurs - Weiterer Forschungsbedarf
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531183411
- Auflage 2012
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783531183411
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18341-1
- Veröffentlichung 29.10.2011
- Titel Gewalt in häuslichen Beziehungen
- Autor Ingrid Kaiser
- Untertitel Sozialwissenschaftliche und evolutionsbiologische Positionen im Diskurs
- Gewicht 301g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 226