Gewalt(tät)ig lieben

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
NR6D5PF7BN0
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Gewalt zwischen Männern und Frauen, die in einer
intimen Beziehung zueinander stehen, ist ein
bekanntes Problemfeld für Tätige in sozialen,
medizinischen und juristischen Arbeitsfeldern.
Während der Opferstatus von Frauen anerkannt ist,
bleiben die Grenzverletzungen gegenüber Männern im
Verborgenen. Mittels Auswertung problemrelevanter
Literatur geht die Autorin den Fragen nach, inwieweit
die geschlechtsspezifische Sozialisation sich
determinierend auf den Umgang der Geschlechter mit
Gewalt auswirkt und ob aus den gesellschaftlich
bestehenden Geschlechtsrollenstereotypen eine
unterschiedliche Wahrnehmung von Tätern und Opfern
resultiert. Sie untersucht, welche gesellschaftliche
Funktion die traditionelle Aufteilung in männliche
Täter und weibliche Opfer hat, ob etwa die
geschlechtsspezifische Zuschreibung von Opfer- und
Täterrollen der Verfestigung herrschender
Verhältnisse dient, welchen Einfluss dabei
Geschlechterrollen haben und wie sich diese wiederum
auf die Wahrnehmung hinsichtlich des Themas Gewalt
auswirken. Das Buch richtet sich an Tätige in
sozialen, juristischen und medizinischen
Arbeitsbereichen, die mit häuslicher Gewalt in all
ihren Facetten zu tun haben.

Autorentext
Lara Bisch, Dagmar, Dipl.-Soz.-Päd.(FH): Studium an derKatholischen Stiftungsfachhochschule München, Abt.Benediktbeuern. Derzeit tätig an einer Beratungseinrichtung fürpsychisch kranke Menschen in Bayern.

Klappentext
Gewalt zwischen Männern und Frauen, die in einerintimen Beziehung zueinander stehen, ist einbekanntes Problemfeld für Tätige in sozialen,medizinischen und juristischen Arbeitsfeldern.Während der Opferstatus von Frauen anerkannt ist,bleiben die Grenzverletzungen gegenüber Männern imVerborgenen. Mittels Auswertung problemrelevanterLiteratur geht die Autorin den Fragen nach, inwieweitdie geschlechtsspezifische Sozialisation sichdeterminierend auf den Umgang der Geschlechter mitGewalt auswirkt und ob aus den gesellschaftlichbestehenden Geschlechtsrollenstereotypen eineunterschiedliche Wahrnehmung von Tätern und Opfernresultiert. Sie untersucht, welche gesellschaftlicheFunktion die traditionelle Aufteilung in männlicheTäter und weibliche Opfer hat, ob etwa diegeschlechtsspezifische Zuschreibung von Opfer- undTäterrollen der Verfestigung herrschenderVerhältnisse dient, welchen Einfluss dabeiGeschlechterrollen haben und wie sich diese wiederumauf die Wahrnehmung hinsichtlich des Themas Gewaltauswirken. Das Buch richtet sich an Tätige insozialen, juristischen und medizinischenArbeitsbereichen, die mit häuslicher Gewalt in allihren Facetten zu tun haben.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639051216
    • Sprache Deutsch
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Anzahl Seiten 120
    • Größe H217mm x B153mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639051216
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-05121-6
    • Titel Gewalt(tät)ig lieben
    • Autor Dagmar Lara Bisch
    • Untertitel Konsequenzen einer Genderperspektive auf häuslicheGewalt in heterosexuellen Paarbeziehung für dieSoziale Arbeit
    • Gewicht 198g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.