Gewalt und Migration an Grundschulen aus Sicht von Lehrpersonen
Details
Dieses Werk wurde im Rahmen des Studiengangs "Master of Education" in der Abteilung für angewandte Erziehungswissenschaften als Abschlussarbeit im Jahr 2018 verfasst und greift eine aktuelle und umstrittene Thematik auf, mit der sich Lehrpersonen im beruflichen Alltag auseinadersetzen. Neben dem starken beruflichen Ziel verfolge ich mit dieser Arbeit auch ein privates Interesse, da ich selbst einen Migrationshintergrund habe. Die eigene schulische Erfahrung und die Beobachtungen und Erlebnisse in den Praktika haben verdeutlicht, dass keine Schule frei von Gewalt ist und die Intervention und Gewaltprävetion zu den Aufgaben einer Lehrperson zählen. Die mediale Darstellung und die tatsächlichen Gewaltvorkomnisse an Grundschulen weisen starke Diskrepnazen auf, sodass ich mich dazu entschieden habe, Lehrpersonen nach ihren Erfahrungen und Haltungen zu befragen. Die stark angestiegene Zuwanderung der letzen Jahre stellt die Schulen in Deutschland vor neue Herausforderungen. Wie diese von den Lehrpersonen wahrgenommen und täglich gemeistert werden, versucht diese Arbeit aufzuzeigen.
Autorentext
Malkova, Margarita
Mein Name ist Margarita Malkova und ich bin 23 Jahre alt. Im Alter von zwei Jahren bin ich mit meiner Familie aus Sibirien nach Deutschland ausgewandert und in Hannover aufgewachsen. Im Juli 2018 habe ich erfolgreich an der Stiftung Universität Hildesheim den Abschluss "Master of Education" erworben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202217101
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 116
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202217101
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-2-21710-1
- Titel Gewalt und Migration an Grundschulen aus Sicht von Lehrpersonen
- Autor Margarita Malkova
- Untertitel Eine qualitative Studie
- Gewicht 189g
- Herausgeber AV Akademikerverlag