Gewalt und Rausch
Details
Unsere neue Reihe Berlin in Prosa erzählt vom Charakter, dem Lebensgefühl, der Atmosphäre, den Menschen einer unerhört schnell gewachsenen, lange beispiellos modernen, dann geschundenen, zerstörten, geteilten, wiedervereinten, widersprüchlichen Weltstadt. Anlässlich des 100. Stadtjubiläums von Groß-Berlin am 1. Oktober 2020 erscheinen die ersten drei Titel dieser ambitionierten mehrbändigen Geschichte des modernen Berlin in Prosatexten. Der historische Bogen wird von der wilhelminischen Epoche bis ins frühe 21. Jahrhundert gespannt. Ob Erzählung, Reportage, Feuilleton-Artikel, Essays oder poetische Miniaturen Berlin in Prosa vermittelt tiefe, mal amüsante, mal melancholische oder herb-nüchterne Einblicke in Stadtcharakter, Stadtentwicklung und Alltag. Der Reigen von Autoren und Autorinnen vereint die prominenten ebenso wie die vergessenen Namen.
Autorentext
Klaus Siebenhaar, Jg. 1952, ist Direktor des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Freien Universität Berlin und Verleger. Bisher erschienen zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur-, Kultur- und Theatergeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts sowie zum Kulturmanagement.
Klappentext
"Gewalt und Rausch" bildet den Auftakt der Reihe "Berlin in Prosa" mit literarischen Texten voller Groteske, Gewalt und wahnhafter Ausdrucksformen, die im Umfeld von Franz Pfemferts legendärer Zeitschrift "Die Aktion" entstanden sind: Carl Einsteins "Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders" (1906/09), Georg Heyms "Der Irre" (1911), Alfred Lichtensteins "Café Klößchen" (1912) und Walter Rheiners "Kokain" (1918) erzählen in grellen, grotesken Bildern vom Leben im Dickicht der großen Stadt. "Berlin in Prosa. Eine kleine Bibliothek der Moderne und Gegenwart" versammelt Texte des 20. und frühen 21. Jahrhunderts, die in Berlin entstanden sind, die die große Stadt zum Thema haben und die Geist wie ästhetische Signatur ihrer jeweiligen Epoche zum Ausdruck bringen. Am Ende wird aus allen Geschichten eine kleine Berliner Literaturgeschichte der Moderne entstehen. Vom Expressionismus bis zur Digitalen Boheme wird sich der erzählerische Bogen spannen und zugleich bekannte wie vergessene Autoren zusammenbringen. 1 Gewalt und Rausch 2 Glänzender Asphalt. Eine Stadtrundfahrt durch die zwanziger Jahre 3 Luftballons und Katakomben. Literatur unterm Hakenkreuz 4 Abschied und Wiederkehr. Berlin in der Prosa des Exils 5 In Surreal-Welten. Nachkriegsprosa 6 Kälte-Zonen. Prosa der fünfziger und sechziger Jahre 7 Stadtindianer und Mauerspringer. Erzählungen aus den Alternativwelten der Siebziger 8 Vor dem Fall und auf der Welle. Geschichten aus den achtziger Jahren 9 Beats und Phantasien. Prosa des wiedervereinten Berlin 10 Neue Heimat. Berlin-Erzählungen der Gegenwart
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783943132076
- Editor Max K. Rügheimer
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl.
- Größe H226mm x B166mm x T21mm
- Jahr 2020
- EAN 9783943132076
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-943132-07-6
- Veröffentlichung 31.01.2020
- Titel Gewalt und Rausch
- Autor Georg Heym , Carl Einstein , Alfred u a Lichtenstein
- Untertitel Berlin in der expressionistischen Prosa 19101920
- Gewicht 539g
- Herausgeber B&S Siebenhaar Verlag
- Anzahl Seiten 176
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Anthologien