Gewalt und Zwang vermeiden
Details
12 Empfehlungen zur Verhinderung von Zwang Seit nunmehr fünf Jahren gibt es eine medizinische Leitlinie, welche evidenzbasierte Empfehlungen bezüglich Therapie und Umgang mit aggressivem Verhalten und Reduzierung von Zwangsmaßnahmen verfügbar macht. In diesem Buch werden die Ergebnisse aus der Wissenschaft in den Arbeitsalltag übertragen. Leitlinienempfehlungen gelangen nicht ohne gezielte Anstrengungen in die Praxis, vor allem wenn es sich um komplexe Interventionen in multiprofessionellen Teams handelt. Daher wurden 12 Implementierungsempfehlungen für psychiatrische Settings erarbeitet. Dieses Buch bietet Unterstützung für den Praxistransfer. Die Autor*innen haben 55 psychiatrische Stationen bei der Umsetzung dieser Empfehlungen erfolgreich beraten. Sie geben konkrete Hinweise, welche Ziele bei der Implementierung erreicht werden können, was sich bei der Einführung bewährt hat, welche Voraussetzungen gegeben sein sollten und wo gegebenenfalls kein Veränderungsbedarf besteht. Die Arbeitshilfe und das ergänzende Downloadmaterial unterstützt dabei, den Prozess so zu strukturieren und zu organisieren, dass in den Stationsteams gemeinsame Reflexionen und Veränderungen von Haltungen und Handlungen möglich sind, während gleichzeitig Handlungsunsicherheit und Teamdifferenzen vermieden werden.
Autorentext
Felix Bühling-Schindowski, Dipl. Jurist, Dr. med., ist Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Vivantes Klinikum am Urban, Berlin.
Inhalt
Geleitwort 11 Tilman Steinert, Sophie Hirsch, Lieselotte Mahler, Andreas Bechdolf Leitlinien und Implementierungsempfehlungen 14 Tilman Steinert Wie entsteht eine Leitlinie? 14 Von Leitlinienempfehlungen zu Implementierungsempfehlungen 17 Von den Implementierungsempfehlungen zur PreVCo-Studie 20 Die PreVCo-Studie 21 Über Implementierung 24 Dorothea Sauter, Felix Bühling-Schindowski, Julia Junghanss, Celline Cole Was ist Implementierung? 24 Implementierungsziele 25 Einflussfaktoren 26 Voraussetzungen und Förderfaktoren 26 Barrieren und Limitationen 28 Implementierungsprozess 30 Planung und erste Schritte 30 Strategien der Umsetzung 35 Monitoring und Evaluation 36 Nachhaltigkeit 40 Implementierungsempfehlungen der PreVCo-Studie in die Praxis bringen 41 Implementierungsberatung 42 Zur Arbeit mit den zwölf PreVCo-Empfehlungen im Stationsalltag 49 Empfehlung 1: Datenerfassung 51 Dorothea Sauter, Sophie Hirsch, Felix Bühling-Schindowski, Julia Junghanss Hintergrund 51 Ziele und Nutzen 53 Von der Theorie in die Praxis 54 Voraussetzungen und Einflussfaktoren 55 Implementierungsschritte 56 Monitoring, Evaluation und Nachhaltigkeit 57 Zusammenfassung 58 Empfehlung 2: Interne Standards 59 Dorothea Sauter, Sophie Hirsch, Julia Junghanss, Felix Bühling-Schindowski Hintergrund 59 Ziele und Nutzen 61 Von der Theorie in die Praxis 63 Voraussetzungen und Einflussfaktoren 63 Implementierungsschritte 64 Monitoring und Evaluation und Nachhaltigkeit 66 Zusammenfassung 67 Empfehlung 3: Monatliche Teambesprechung 68 Julia Junghanss, Dorothea Sauter, Felix Bühling-Schindowski Hintergrund 68 Ziele und Nutzen 69 Von der Theorie in die Praxis 70 Voraussetzungen und Einflussfaktoren 71 Implementierungsschritte 74 Monitoring, Evaluation und Nachhaltigkeit 75 Zusammenfassung 76 Empfehlung 4: Schulungsplan Deeskalations- und Aggressionsmanagement 77 Gernot Walter, Dorothea Sauter, Felix Bühling-Schinkowski, Julia Junghanss Hintergrund 78 Ziele und Nutzen 79 Von der Theorie in die Praxis 81 Voraussetzungen und Einflussfaktoren 82 Implementierungsschritte 83 Monitoring, Evaluation und Nachhaltigkeit 87 Zusammenfassung 88 Empfehlung 5: Kontinuierliche Betreuung 89 Dorothea Sauter, Sophie Hirsch, Celina Stolz, Julia Junghanss, Felix Bühling-Schindowski Hintergrund 90 Interne Absprachen zur Intensivbetreuung 91 Ziele und Nutzen 93 Von der Theorie in die Praxis 94 Voraussetzungen und Einflussfaktoren 95 Implementierungsschritte 96 Monitoring, Evaluation und Nachhaltigkeit 98 Zusammenfassung 99 Empfehlung 6: Standardisierte Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen 100 Julia Junghanss, Dorothea Sauter, Felix Bühling-Schindowski, Lieselotte Mahler Hintergrund 101 Ziele und Nutzen 102 Von der Theorie in die Praxis 103 Voraussetzungen und Einflussfaktoren 104 Implementierungsschritte 105 Monitoring, Evaluation und Nachhaltigkeit 108 Zusammenfassung 109 Empfehlung 7: Genesungsbegleitung 110 Celina Stolz, Dorothea Sauter, Felix Bühling-Schindowski, Julia Junghanss, Lieselotte Mahler Hintergrund 110 Ziele und Nutzen 111 Von der Theorie in die Praxis 112 Voraussetzungen und Einflussfaktoren 112 Implementierungsschritte 113 Monitoring, Evaluation und Nachhaltigkeit 117 Zusammenfassung 118 Empfehlung 8: Aggressionsmindernde Gestaltung der Räumlichkeiten 119 Dorothea Sauter, Sophie Hirsch, Celina Stolz, Felix Bühling-Schindowski, Julia Junghanss Hintergrund 119 Ziele und Nutzen 121 Von der Theorie in die Praxis 123 Voraussetzungen und Einflussfaktoren 123 Implementierungsschritte 124 Monitoring, Evaluation und Nachhaltigkeit 127 Zusammenfassung 128 Empfehlung 9: Risikoeinschätzung 129 Dorothea Sauter, Gernot Walter, Felix Bühling-Schindowski, Julia Junghanss Hintergrund 129 Ziele und Nutzen 131 Von der Theorie in die Praxis 132 Voraussetzungen und Einflussfaktoren 133 Implementierungsschritte 135 Monitoring, Evaluation und Nachhaltigkeit 137 Zusammenfassung 138 Empfehlung 10: Erstellung von Behandlungsvereinbarungen 139 Julia Junghanss, Dorothea Sauter, Felix Bühling-Schindowski, Lieselotte Mahler Hintergrund 140 Ziele und Nutzen 141 Von der Theorie in die Praxis 143 Voraussetzungen und Einflussfaktoren 143 Implementierungsschritte 144 Monitoring, Evaluation und Nachhaltigkeit 146 Zusammenfassung 147 Empfehlung 11: Leitliniengerechte Pharmakotherapie 148 Felix Bühling-Schindowski, Julia Junghanss, Dorothea Sauter Hintergrund 149 Ziele und Nutzen 150 Von der Theorie in die Praxis 151 Voraussetzungen und Einflussfaktoren 152 Implementierungsschritte 153 Monitoring, Evaluation und Nachhaltigkeit 158 Zusammenfassung 159 Empfehlung 12: Komplexe Interventionen 160 Dorothea Sauter, Julia Junghanss, Felix Bühling-Schindowski Merkmale komplexer Interventionen 161 Safewards 162 Dorothea Sauter, Felix Bühling-Schindowski, Andreas Bechdolf Hintergrund 162 Ziele und Nutzen 164 Von der Theorie in die Praxis 165 Weddinger Modell 172 Julia Junghanss, Lieselotte Mahler Hintergrund 172 Ziele und Nutzen 172 Von der Theorie in die Praxis 173 Zusammenfassung 177 Literatur 178
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783966052290
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B165mm
- Jahr 2024
- EAN 9783966052290
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96605-229-0
- Veröffentlichung 08.05.2024
- Titel Gewalt und Zwang vermeiden
- Autor Dorothea Sauter , Julia Junghanss , Felix Bühling-Schindowski
- Untertitel Leitliniengerechtes Handeln auf psychiatrischen Stationen
- Gewicht 407g
- Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 192
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin