Gewaltprävention durch Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
VR8A7RCBEJD
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Nach einer Einführung in die Thematik der Aggression und einer Darstellung aktueller Statistiken zu Gewaltphänomenen, werden zum besseren Verständnis des Phänomens beispielhaft drei Analysemodelle für Gewaltprävention vorgestellt. Aus einer Fülle an möglichen Präventionsprogrammen wurden ebenfalls drei ausgewählt, deren Programmrichtlinien nachfolgend erläutert werden. Des Weiteren folgen die theoretische Erarbeitung des Moralbegriffes und die detaillierte Beschreibung der Theorie der moralischen Urteilsfähigkeit nach Lawrence Kohlberg. Georg Lind erweiterte diese Theorie zu seinem Prozessmodell, woraus er den Moralischen Urteils-Test entwickelte. In einem abschließenden Kapitel der theoretischen Fundierung werden Verhaltensbereiche erläutert, die im Zusammenhang mit moralischer Urteilsfähigkeit stehen. Im Anschluss an die theoretische Ausarbeitung wird das hier gewählte Versuchsdesign der Arbeit erklärt und es wird zudem beschrieben, warum und wie jedes Instrument, das in dieser Magisterarbeit zum Einsatz kam, ausgewählt wurde. Mit der Erläuterung der statistisch erfassten Ergebnisse und einer abschließenden Diskussion ebendieser schließt die Arbeit.

Autorentext

Claudia Müller, M.A.: Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Studium der European Business Studies an der Lessius Hogeschool Antwerpen (Belgien). Aktuell Dozentin für Pädagogik und Psychologie in Leipzig.


Klappentext

Nach einer Einführung in die Thematik der Aggression und einer Darstellung aktueller Statistiken zu Gewaltphänomenen, werden zum besseren Verständnis des Phänomens beispielhaft drei Analysemodelle für Gewaltprävention vorgestellt. Aus einer Fülle an möglichen Präventionsprogrammen wurden ebenfalls drei ausgewählt, deren Programmrichtlinien nachfolgend erläutert werden. Des Weiteren folgen die theoretische Erarbeitung des Moralbegriffes und die detaillierte Beschreibung der Theorie der moralischen Urteilsfähigkeit nach Lawrence Kohlberg. Georg Lind erweiterte diese Theorie zu seinem Prozessmodell, woraus er den Moralischen Urteils-Test entwickelte. In einem abschließenden Kapitel der theoretischen Fundierung werden Verhaltensbereiche erläutert, die im Zusammenhang mit moralischer Urteilsfähigkeit stehen. Im Anschluss an die theoretische Ausarbeitung wird das hier gewählte Versuchsdesign der Arbeit erklärt und es wird zudem beschrieben, warum und wie jedes Instrument, das in dieser Magisterarbeit zum Einsatz kam, ausgewählt wurde. Mit der Erläuterung der statistisch erfassten Ergebnisse und einer abschließenden Diskussion ebendieser schließt die Arbeit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639362022
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Anzahl Seiten 156
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639362022
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-36202-2
    • Titel Gewaltprävention durch Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit
    • Autor Claudia Müller
    • Untertitel Eine empirische Feldstudie
    • Gewicht 249g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.