Gewaltprävention durch Stärkung von Sozialkompetenzen

CHF 38.80
Auf Lager
SKU
3E93VQ5LD03
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Gewaltphänomene betreffen den Schulalltag der Schüler und Schülerinnen, es bedarf somit einer Sensibilisierung in der Institution Schule . Einflüsse des Schulklimas und der Lernkultur einer Schule sind Einflussfaktoren, ob Gewaltphänomene gehemmt oder gefördert werden. Der Lebensabschnitt der 10 bis 14-Jährigen - die Pubertät ist von starken Gefühlen beeinflusst, die mit extrem hohen Lebens- und Gesundheitsrisiken verbunden sind. Gewaltprävention ist in der Institution Schule eine pädagogische Aufgabe geworden, daher werden Förderansätze wie Konfliktlösung, Kommunikation und Kompetenzen zur Selbstständigkeit sowie Sozialkompetenzen unterstützt. Sie stellen das Fundament der Schüler und Schülerinnen dar und unterstützen ihre Identitätsentwicklung sowie ihren Selbstwert. Schüler und Schülerinnen haben das Recht auf eine angstfreie Schule. Das Fördern von Sozialkompetenzen ist entscheidend und eine Herausforderung für das Bildungssystem, um gegen Gewaltphänomene zu arbeiten.

Autorentext

Karin Stangler, MA, geb.1964 in Wels,Lehrausbildung BAAL, Wien (1986); Studienlehrgang für BWL & Kommunikation, RIZ, Wiener Neustadt/Wien (2006); Masterlehrgang Educational Leadership, Donau Universität Krems (2014); seit 1986 Lehrtätigkeit am Bundesgymnasium Berndorf/NÖ sowie seit 2011 an der Pädagogischen Hochschule Baden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639675849
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639675849
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-67584-9
    • Veröffentlichung 30.07.2014
    • Titel Gewaltprävention durch Stärkung von Sozialkompetenzen
    • Autor Karin Stangler
    • Untertitel der 10 bis 14 Jhrigen- Chancen und Grenzen
    • Gewicht 173g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 104

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.