Gewaltprävention im inklusiven Setting

CHF 84.90
Auf Lager
SKU
B32K64N30S3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Maßnahmen zur Verhinderung von Gewalt in inklusiven Schulsettings sowie einer Analyse des Konzepts der "Neuen Autorität" nach Haim Omer. Es wird ein Einblick in den Schulalltag von Lehrpersonen gegeben, die in inklusiven Settings tätig sind, welcher oft durch schwierige Situationen und herausfordernde Schülerinnen geprägt ist. In diesen Situationen fühlen sich Lehrpersonen oft überfordert, allein gelassen und unzureichend ausgebildet. Der Einsatz von Gewaltpräventions- und Gewaltinterventionskonzepten gestaltet sich schwierig, da Schülerinnen mit ihren Beeinträchtigungen meist zu individuell sind. Das Konzept der "Neuen Autorität" nach Haim Omer verfolgt das Ziel eines wertschätzenden, respektvollen und unterstützenden Umgangs miteinander. Dadurch, dass sich das Konzept nicht nur als Ganzes, sondern äußerst flexibel einsetzen lässt, können Teile des Konzepts der "Neuen Autorität" nach Haim Omer problemlos auch in Klassen mit inklusivem Setting eingesetzt werden und so ein gewaltfreies Lernen an Schulen ermöglichen.

Autorentext

Flora M. Wimmer was born on June 28, 1995 in Linz/Upper Austria and has lived in Vienna since 2013. She completed both her Bachelor's and Master's degree in Primary Education with a focus on Inclusive Education at the KPH Vienna/Krems and has been working as a special needs teacher at an elementary school in Vienna since 2020.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786200449658
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9786200449658
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-0-44965-8
    • Veröffentlichung 13.11.2024
    • Titel Gewaltprävention im inklusiven Setting
    • Autor Flora M. Wimmer
    • Untertitel Analyse des Konzeptes der "Neuen Autoritt" nach Haim Omer
    • Gewicht 227g
    • Herausgeber Lehrbuchverlag
    • Anzahl Seiten 140
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470