Gewaltsamer Abschied von der Kindheit

CHF 84.50
Auf Lager
SKU
NRM1S4426IC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Der größte Zauber der frühen Kinderjahre ist die arglose Unbeschwertheit, die diesen Lebensabschnitt kennzeichnet. Erst in der Mitte der Kindheit, etwa im Alter zwischen neun und 12 Jahren, hält neben der eigenen Realität auch eine greifbare Vorstellung von der Welt der Erwachsenen Einzug in der kindlichen Wahrnehmung. Für viele Heranwachsende vollzieht sich ein Abschied von der unbeschwerten frühen Lebensphase allerdings durch individuelle Lebensumstände wie den Tod einer Bezugsperson, Gewalt, familiäre Faktoren oder Krieg verfrüht und sie werden in eine vorzeitige Reife gezwungen. Die Auseinandersetzung mit diesem gewaltsamen, weil frühzeitigen Abschied von der Unschuld der Kindheit hat schon immer sehr stark in der Kunst stattgefunden. Die Autorin Mara Braun stellt theoretische Ansätze zur psychologischen und sozialen Entwicklung im Kindesalter vor und analysiert Filme von Louis Malle, Nicolas Roeg, Teresa Villaverde und Torun Lian anhand der dargelegten Thesen. Wie nähern sich die Filmemacher dem Mythos der Kindheit in ihrem Werk an? Das Buch richtet sich speziell an Sozialwissenschaftler, Sozialpsychologen und Filmwissenschaftler.

Autorentext
Braun, Mara Geboren am 22. 09. 1978 in Heidelberg, aufgewachsen im Odenwald. Ab 1998 Studium der Publizistik und Filmwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, M.A. der Filmwissenschaft im Dezember 2004. Danach Redakteurin in der Präsentationsredaktion des Kultursenders 3sat. Seit 2006 freiberufliche Journalistin für Print- und Onlinemedien.

Klappentext
Der größte Zauber der frühen Kinderjahre ist die arglose Unbeschwertheit, die diesen Lebensabschnitt kennzeichnet. Erst in der Mitte der Kindheit, etwa im Alter zwischen neun und 12 Jahren, hält neben der eigenen Realität auch eine greifbare Vorstellung von der Welt der Erwachsenen Einzug in der kindlichen Wahrnehmung. Für viele Heranwachsende vollzieht sich ein Abschied von der unbeschwerten frühen Lebensphase allerdings durch individuelle Lebensumstände wie den Tod einer Bezugsperson, Gewalt, familiäre Faktoren oder Krieg verfrüht und sie werden in eine vorzeitige Reife gezwungen. Die Auseinandersetzung mit diesem gewaltsamen, weil frühzeitigen Abschied von der Unschuld der Kindheit hat schon immer sehr stark in der Kunst stattgefunden. Die Autorin Mara Braun stellt theoretische Ansätze zur psychologischen und sozialen Entwicklung im Kindesalter vor und analysiert Filme von Louis Malle, Nicolas Roeg, Teresa Villaverde und Torun Lian anhand der dargelegten Thesen. Wie nähern sich die Filmemacher dem Mythos der Kindheit in ihrem Werk an? Das Buch richtet sich speziell an Sozialwissenschaftler, Sozialpsychologen und Filmwissenschaftler.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639038675
    • Genre Film-Lexika
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 172
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639038675
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03867-5
    • Titel Gewaltsamer Abschied von der Kindheit
    • Autor Mara Braun
    • Untertitel Das Ende der Kindheit als Motiv in Filmen von Nicolas Roeg, Louis Malle, Teresa Villaverde und Torun Lian
    • Gewicht 274g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.