Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gewerbe in der Frühen Neuzeit
Details
Herausgegeben von Lothar Gall, in Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinrich Kaufhold, Horst Möller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. Ehemalige Herausgeber: Peter Blickle, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. Das Gesamtwerk wird rund hundert Lehrbücher gleichen Umfangs enthalten. Alle Bände sind inhaltlich gleichartig gegliedert - enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnete Bibliographie - und vor allem an den Nahtstellen zueinander und in den übergreifenden Fragestellungen aufeinander abgestimmt. Jeder Band bildet eine in sich abgeschlossene Einheit und präsentiert die wichtigesten Aspekte seines Themas in konziser, anschaulicher Form. Die Bände der Enzyklopädie deutscher Geschichte führen so vertieft in die eigene wissenschaftliche Arbeit ein, indem sie rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung zum Thema informieren.
Autorentext
Wilfried Reininghaus ist Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Zusammenfassung
"Wer umfassend und doch prägnant in das Gewerbe der Frühen Neuzeit als Gegenstand wissenschaftlicher Behandlung eingeführt und Anregungen für eigene Forschungen empfangen möchte, sollte an diesem Buch nicht vorbeigehen." Jan Ziekow, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung, 1992
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486554014
- Sprache Deutsch
- Auflage 90001 A. 1. Auflage
- Größe H224mm x B142mm x T9mm
- Jahr 1990
- EAN 9783486554014
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-486-55401-4
- Veröffentlichung 05.07.1990
- Titel Gewerbe in der Frühen Neuzeit
- Autor Wilfried Reininghaus
- Untertitel Enzyklopädie deutscher Geschichte 3
- Gewicht 211g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 141
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918