Gewerkschaftliche Erwachsenenbildug
Details
Abseits der aktuellen Diskussion um die Ergebnisse der PISA-Studie gibt es einen Bildungsbereich, der nicht minder spannend ist: Die Erwachsenenbildung.In diesem Buch wird die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung einer näheren Prüfung unterzogen, indem Anspruch und Umsetzung gegenübergestellt werden.Anhand der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung und dem Fallbeispiel "Gewerkschaftsschule" wird aufgezeigt, wie vielschichtig dieser Bildungsbereich ist.Es gibt einen heiß umkämpften Erwachsenenbildungsmarkt, auf dem die verschiedenen Interessensvertretungen der ArbeitnehmerInnen nur dann bestehen können, wenn sie sich untereinander abstimmen, indem die Zielgruppen sinnvoll aufgeteilt und so die Ideen und Inhalte bestmöglich an die Frau und an den Mann gebracht werden.Dabei wird die Forderung aufgestellt, dass Frauen als die wichtigste Zielgruppe gelten sollten, da gerade sie bedeutende Multiplikatorinnen sind, die quer durch die Gesellschaft wirken.Weiters wird im Geiste gewerkschaftlicher Vordenker angeregt, dass sich die Gewerkschaft wieder verstärkt um die Breitenbildung kümmern muss und die Kaderschulung den anderen Interessensvertretungen überlassen sollte.
Autorentext
Widowitsch, Roland Roland Widowitsch: Mag. Dr. rer.soc.oec. Jahrgang 1968, ist Soziologe und eingetragener Mediator mit kaufmännischem und technischem Bildungshintergrund. Bisherige Arbeitsfelder unter anderem: offene Jugendsozialarbeit, Erwachsenenbildung, Gesundheitsprävention. Derzeit arbeitet der Autor im Qualitätsmanagement, Personalentwicklung und Schulung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836499651
- Genre Erwachsenenbildung
- Anzahl Seiten 332
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 511g
- Größe H220mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836499651
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9965-1
- Titel Gewerkschaftliche Erwachsenenbildug
- Autor Roland Widowitsch
- Untertitel Anspruch und Umsetzung gewerkschaftlicher Bildung gestern und heute am Beispiel der Gewerkschaftsschule in Oberösterreich
- Sprache Deutsch