Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gewohnheits-komponenten sportlicher Aktivität
Details
Zentrales Anliegen der vorliegenden Arbeit war zum einen die Übersetzung des von Grove und Zillich (2003) konzipierten Habitual Exercise Questionnaire (HEQ) und zum anderen dessen umfassende Validierung. Die konzipierten Skalen bestätigten sich auch bei der ins Deutsche übersetzten Version.Ein Zuwachs in Gewohnheitsstärke bei der Ausübung sportlicher Aktivität wird somit forciert in dem Ausmaß, in dem spezifische Reize in der trainingsnahen Umgebung vorhanden sind, die sportliche Aktivität durch Automatismen geprägt ist, die Handlungsabläufe zunehmend einem bestimmten Muster folgen und mit negativen psychologischen Konsequenzen behaftet sind, im Falle, dass das Verhalten nicht ausgeübt werden kann.Der Fragebogen könnte somit Ansatzpunkt für weitere gesundheitspsychologische Forschung sein. Fragebogen und Theorie könnten aber auch von Fitnesstrainern, im Rahmen medizinischer Sportgruppen oder sogar von Privatpersonen einfach und effektiv angewendet werden, um eine Gewohnheitsbildung entsprechend zu fördern bzw. der Drop Out - Problematik entgegenzuwirken. Erzielte Fortschritte können einfach und ökonomisch überprüft werden.
Autorentext
Becker, Ruven Ruven Becker, Diplom-Psychologe: Studium der Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Prüfpsychologe an der Offizierbewerberprüfzentrale (OPZ), Köln.
Klappentext
Zentrales Anliegen der vorliegenden Arbeit war zum einen die Übersetzung des von Grove und Zillich (2003) konzipierten Habitual Exercise Questionnaire (HEQ) und zum anderen dessen umfassende Validierung. Die konzipierten Skalen bestätigten sich auch bei der ins Deutsche übersetzten Version. Ein Zuwachs in Gewohnheitsstärke bei der Ausübung sportlicher Aktivität wird somit forciert in dem Ausmaß, in dem spezifische Reize in der trainingsnahen Umgebung vorhanden sind, die sportliche Aktivität durch Automatismen geprägt ist, die Handlungsabläufe zunehmend einem bestimmten Muster folgen und mit negativen psychologischen Konsequenzen behaftet sind, im Falle, dass das Verhalten nicht ausgeübt werden kann. Der Fragebogen könnte somit Ansatzpunkt für weitere gesundheitspsychologische Forschung sein. Fragebogen und Theorie könnten aber auch von Fitnesstrainern, im Rahmen medizinischer Sportgruppen oder sogar von Privatpersonen einfach und effektiv angewendet werden, um eine Gewohnheitsbildung entsprechend zu fördern bzw. der Drop Out - Problematik entgegenzuwirken. Erzielte Fortschritte können einfach und ökonomisch überprüft werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639027426
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639027426
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02742-6
- Titel Gewohnheits-komponenten sportlicher Aktivität
- Autor Ruven Becker
- Untertitel Übersetzung und Validierung des Habitual Exercise Questionnaire(HEQ)von Grove und Zillich(2003)
- Gewicht 225g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 140