Gibt es Menschenrechte bei Samuel Pufendorf?

CHF 103.65
Auf Lager
SKU
FGEOL7J6UK5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Die Rechtshistorische Reihe hat seit ihrem ersten Erscheinen 1978 zahlreiche Sammelbände, Tagungsbände und Monographien zur Geschichte der Rechtswissenschaft herausgegeben. Die Studien der Reihe decken dabei in Detail- und Überblicksanalysen das gesamte Spektrum der Rechtsgeschichte ab, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert und beispielsweise vom hansischen Seerecht bis zum Verwaltungsrecht der DDR.

Gegenstand der Abhandlung ist die Frage nach der Existenz von Menschenrechten im Naturrecht Samuel Pufendorfs (1632-1694). Im Rahmen der Untersuchung der Rolle des Individualismus bei Pufendorf, seines Menschenbildes sowie seiner Rechts- und Staatstheorie ergibt sich eine negative Beantwortung der Ausgangsfrage. Dieses Ergebnis findet seine Bestätigung bei der Begutachtung einzelner Menschenrechte. Hier muß insbesondere das im Zeitalter der Konfessionsstreitigkeiten so wesentliche Recht auf religiöse Freiheit genauer analysiert werden. Abschließend gilt es, auch den teilweise behaupteten Einfluß Pufendorfs auf die amerikanischen Menschenrechtserklärungen in ein anderes, differenzierenderes Licht zu rücken.

Autorentext

Die Autorin: Sibylle Müller, geboren 1969 in München. Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Aix-en-Provence/Frankreich. Juristischer Vorbereitungsdienst beim Landgericht Stuttgart. Promotion an der Universität Tübingen. Seit Anfang des Jahres 2000 in der Innenverwaltung des Landes Baden-Württemberg tätig.


Zusammenfassung
«Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der Entwicklung der Menschenrechte.» (Ulrich Eisenhardt, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte)
«Die schnörkellos formulierte Arbeit gelangt mit einer präzisen Fragestellung und mit herkömmlichen ideengeschichtlichen Methoden zu überzeugenden und weiterführenden Resultaten. Es ist zu hoffen, dass die Forschung das Ergebnis zur Kenntnis nimmt. (Diethelm Klippel, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte)

Inhalt
Aus dem Inhalt: Individualismus und Menschenbild bei Pufendorf Recht-Pflicht-Verhältnis Recht und Moral Naturrecht und positives Recht Staatslehre Widerstandsrecht Freiheit und Gleichheit Einfluß Pufendorfs auf die amerikanischen Menschenrechtserklärungen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631362334
    • Auflage 00001 A. 1. Auflage
    • Editor Jan Schröder
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2000
    • EAN 9783631362334
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-36233-4
    • Veröffentlichung 17.11.2000
    • Titel Gibt es Menschenrechte bei Samuel Pufendorf?
    • Autor Sibylle Müller
    • Gewicht 294g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 180
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.