Gierige Institutionen
Details
Was haben die Eunuchen am Kaiserhof der Ming-Dynastie mit den kleinbürgerlichen Hausfrauen des 20. Jahrhunderts gemeinsam? Was zölibatäre Priester mit Trotzkisten? In allen Fällen handelt es sich um ein Individuum, das mit seiner unbedingten Treue und freiwilligen Selbstaufgabe die Macht einer Institution festigt. Lewis A. Cosers nun erstmals auf Deutsch vorliegender Klassiker über diese »gierigen Institutionen« verblüfft den Leser mit einer ebenso einfachen wie genialen Theorie über eine Spielart totalen Engagements, die nichts an Aktualität eingebüßt hat.
»Cosers Studien zu den Greedy Institutions führen ein Analyse-Konzept, einen Idealtypus im Weber'schen Sinne vor, der den Blick über den Tellerrand der eigenen Selbstverständlichkeiten strukturanalytisch hinausführt. Der Relevanz des Konzepts entspricht die Varianz der Kontexte, die sich mit seiner Hilfe den Lesern erschließen.«
Autorentext
Lewis A. Coser (1913-2003) wurde in Berlin geboren, emigrierte 1933 zuerst nach Frankreich und schließlich in die USA, wo er zu einem der Begründer der Konfliktsoziologie wurde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518297193
- Übersetzer Marianne Egger de Campo
- Sprache Deutsch
- Auflage Deutsche Erstausgabe
- Genre Soziologie
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Größe H178mm x B109mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783518297193
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29719-3
- Veröffentlichung 05.05.2015
- Titel Gierige Institutionen
- Autor Lewis A. Coser
- Untertitel Soziologische Studien über totales Engagement
- Gewicht 146g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 230