Glaube und Aberglaube
Details
Religion und Superstition ein Gegensatz, der dem Glauben den Aberglauben gegenberstellt und heute als solcher allzu selbstverstndlich erscheint. Doch wo liegen die Ursprnge dieser begrifflichen Antinomie? Und was bedeuten eigentlich die lateinischen Vokabeln religio und superstitio genau? Diese Fragen fhren zurck ins Rom des ersten Jahrhunderts vor Christus, eine bewegte Zeit, in der die Rmische Republik von inneren Missstnden, existenziellen Krisen und Brgerkriegen erschttert wurde und eine allgemeine Weltuntergangsstimmung von den Menschen Besitz ergriff. Ursprnglich waren religio und superstitio gar keine Gegenstze, sondern traten erst in der explosiven Atmosphre der ausgehenden Republik als solche hervor mit der Scheidung von richtigen und falschen Glaubensvorstellungen hatten sie dabei nur wenig zu tun. Rudolph Kremer betrachtet systematisch alle soziokulturellen und kultischen Phnomene, die als superstitio von religio abgegrenzt werden. Damit gewhrt er vielseitige Einblicke in das religise Denken, Empfinden und Handeln der Menschen des einfachen Volkes und der geistig-politischen Fhrungselite in einer subjektiv empfundenen Endzeit und erklrt, wie es zu dem Gegensatzkonzept von Religion und Superstition gekommen ist.
Klappentext
Religion und Superstition - ein Gegensatz, der dem Glauben den "Aberglauben" gegenüberstellt und heute als solcher allzu selbstverständlich erscheint. Doch wo liegen die Ursprünge dieser begrifflichen Antinomie? Und was bedeuten eigentlich die lateinischen Vokabeln religio und superstitio genau? Diese Fragen führen zurück ins Rom des ersten Jahrhunderts vor Christus, eine bewegte Zeit, in der die Römische Republik von inneren Missständen, existenziellen Krisen und Bürgerkriegen erschüttert wurde und eine allgemeine Weltuntergangsstimmung von den Menschen Besitz ergriff. Ursprünglich waren religio und superstitio gar keine Gegensätze, sondern traten erst in der explosiven Atmosphäre der ausgehenden Republik als solche hervor - mit der Scheidung von "richtigen" und "falschen" Glaubensvorstellungen hatten sie dabei nur wenig zu tun. Rudolph Kremer betrachtet systematisch alle soziokulturellen und kultischen Phänomene, die als superstitio von religio abgegrenzt werden. Damit gewährt er vielseitige Einblicke in das religiöse Denken, Empfinden und Handeln der Menschen des einfachen Volkes und der geistig-politischen Führungselite in einer subjektiv empfundenen Endzeit und erklärt, wie es zu dem Gegensatzkonzept von Religion und Superstition gekommen ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828836426
- Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 303
- Größe H216mm x B149mm x T27mm
- Jahr 2016
- EAN 9783828836426
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8288-3642-6
- Veröffentlichung 31.01.2016
- Titel Glaube und Aberglaube
- Autor Rudolph Kremer
- Untertitel Wie aus Religion und Superstition ein Gegensatz wurde
- Gewicht 536g
- Herausgeber Tectum Verlag