Glaube und Denken

CHF 85.05
Auf Lager
SKU
DNSVI3RNBA1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Karl Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 Tübingen sowie von 1920 bis 1948 als Frühprediger an der Tübinger Stiftskirche Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern und Lesern befanden sich auch viele Nichttheologen, da sich der christliche Glaube für ihn immer Gegenwartsfragen stellen musste, unter denen die Anfragen der Naturwissenschaften einen großen Raum einnahmen. Das Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft will dieses Erbe Heims bewahren und weiterführen, indem es eine biblisch-christliche Orientierung in einer von Wissenschaft und Technik geprägten Welt anzubieten versucht. Namhafte Naturwissenschaftler und Theologen aus dem In- und Ausland greifen darin in der ihnen jeweils eigenen Weise auf verständliche Art dieses Anliegen Karl Heims auf und führen es weiter.
Drei Beiträge befassen sich dem Problembereich von Sünde, Schuld und Tod, wobei die Antworten aus der Soziobiologie, der Literatur und des biblischen Erbes in die Überlegungen mit einbezogen werden.
Drei weitere Beiträge sprechen ethische und allgemein religiöse Fragen an, vom therapeutischen Klonen über die grüne Gentechnik bis zur Sterbeforschung. Ein Beitrag erinnert an das Lebenswerk B. Bavinks, einem Pionier des Dialogs zwischen Theologie und den Naturwissenschaften. Zwei Beiträge loten das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft aus. Abschließend weisen drei Beiträge auf wichtige Aspekte im Denken Karl Heims hin.
Volume 14 of the Yearbook of the German Karl Heim Society presents contributions by prominent scholars from Germany, Finland, und Hungary who raise significant questions concerning the relationship between theology and science and try to outline a Christian orientation in the dialogue between these two disciplines. Three essays focus on guilt, evil and sin, another three on contemporary issues such as human cloning, green gene technology, and near-death-experiences, while two authors try to fathom the relationship between faith and science. One article brings into focus the achievement of Bavink, a pioneer in the dialogue between theology and the sciences, while the remaining three articles center on important aspects of the theology of Karl Heim. All essays, though written with two exceptions in German, have extensive summaries in English.

Autorentext

Der Herausgeber: Hans Schwarz lehrt an der Universität Regensburg und ist 1. Vorsitzender der Karl-Heim-Gesellschaft.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Hansjörg Hemminger: Aggression und Tod - notwendige Übel? Rückfragen an Soziobiologie und Sozialpsychologie Oskar Kalisch: Der Übel größtes aber ist die Schuld Ulrich Beuttler: Gestörte Gemeinschaft - Das biblische Verständnis der Sünde Wolfgang Wiegrebe: Das Verbot des Tötens - Therapeutisches Klonen - Das Gebot des Heilens Reinhard Zeitler: Ein ethischer Exkurs zur grünen Gentechnik Andreas Benk: Selbstbesinnung des christlichen Glaubens unter dem Eindruck naturwissenschaftlicher Erkenntnisse? Bernhard Bavink - gescheiterter und vergessener Pionier eines Dialogs zwischen Theologie und modernen Naturwissenschaften Werner Thiede: Thanatologie und Theologie. Zur Frage nach der Relevanz der Erforschung von Todesnähe-Erfahrungen für die christliche Eschatologie Bernhard Dick: Das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft aus der Sicht eines Laien Botond Gaal: The Truth of Reason and the Reality of the World. Research into the development of Western Civilization from the Viewpoint of Christian Theology and Natural Sciences Atso Eerikäinen: Time and Polarity. The Dimensional Thinking of Karl Heim Hans Schwarz: Das Ende gleicht nicht dem Anfang. Anmerkungen zu einem Zentralthema Karl Heims Svenja Krüger: «Vom Haus auf dem Felsen» - Über die bleibende Aktualität Karl Heims.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Editor Hans Schwarz
    • Titel Glaube und Denken
    • Veröffentlichung 19.10.2001
    • ISBN 978-3-631-38720-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631387207
    • Jahr 2001
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Untertitel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft- 14. Jahrgang 2001
    • Gewicht 301g
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Genre Christentum
    • Anzahl Seiten 226
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631387207

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470