Glaube und Ethik im ländlichen Raum
Details
Gegenwärtig gibt es sehr widersprüchliche Aussagen zur Thematik des Glaubens, zu Fragen der römisch- kaholischen Kirche und der Führung dieser Kirche, sowie zu Problemfeldern der Ethik und Moral. Einerseits zeigt sich das Bild einer Glaubensverdünnung (Zulehner), halbleere Kirchen geben davon Zeugnis, anderseits gibt es eine rege Nachfrage nach einschlägiger Literatur und nach audiovisuellen Bearbeitungen dieser komplexen Materie, wobei die Grenze zur Esoterik oft unscharf wird. Diese Arbeit hatte die Zielsetzung, die Denkweise der Gläubigen einer Landpfarre bei diesen Fragen zu erkunden. Das Interesse war sehr groß. Von 1050 Fragebogen wurden 798 ordnungsgemäß retourniert. Allein die Beschäftigung mit dem Fragenkomplex kann, vom pastoralen Gesichtspunkt aus, als sehr positiv gesehen werden. Die Frage des eigenen Glaubens - Standortes war darüber hinaus für die Befragten auch von großem Interesse.
Autorentext
OSR, Mag. Wilhelm Jobstmann Geboren 1939 in Etmissl in der Obersteiermark, Landwirtschaftslehre, Molkereilehre, Matura im zweiten Bildungsweg, VS-Lehrer und VS-Dir, Theolog. Fakultät, Universität Graz, Mag. theol Krankenhausseelsorge, Vortragstätigkeit: Senioren und relig. Themen
Klappentext
Gegenwärtig gibt es sehr widersprüchliche Aussagen zur Thematik des Glaubens, zu Fragen der römisch- kaholischen Kirche und der Führung dieser Kirche, sowie zu Problemfeldern der Ethik und Moral. Einerseits zeigt sich das Bild einer Glaubensverdünnung (Zulehner), halbleere Kirchen geben davon Zeugnis, anderseits gibt es eine rege Nachfrage nach einschlägiger Literatur und nach audiovisuellen Bearbeitungen dieser komplexen Materie, wobei die Grenze zur Esoterik oft unscharf wird. Diese Arbeit hatte die Zielsetzung, die Denkweise der Gläubigen einer Landpfarre bei diesen Fragen zu erkunden. Das Interesse war sehr groß. Von 1050 Fragebogen wurden 798 ordnungsgemäß retourniert. Allein die Beschäftigung mit dem Fragenkomplex kann, vom pastoralen Gesichtspunkt aus, als sehr positiv gesehen werden. Die Frage des eigenen Glaubens - Standortes war darüber hinaus für die Befragten auch von großem Interesse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639234381
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639234381
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-23438-1
- Titel Glaube und Ethik im ländlichen Raum
- Autor Wilhelm Jobstmann
- Untertitel Empirische Untersuchung einer Landpfarre
- Gewicht 290g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 184
- Genre Religion & Theologie