Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gläubigerschutz bei der englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland
Details
Die Arbeit befasst sich mit den Folgen der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften innerhalb der Europäischen Union im Hinblick auf den Schutz inländischer Gläubiger am Beispiel einer englischen private company limited by shares mit Verwaltungssitz in Deutschland. Ist der Gläubigerschutz bei der englischen private company limited by shares in Folge der Verlagerung des Verwaltungssitzes nach Deutschland tatsächlich eingeschränkt? Welche Möglichkeit lässt das Europarecht, um etwaige Lücken zu schließen? Was bedeutet dies im Hinblick auf die Anwendbarkeit deutscher Gläubigerschutzinstrumente? Hierbei werden bereits die Änderungen durch den Companies Act 2006 in England sowie durch das MoMiG in Deutschland mit berücksichtigt.
Autorentext
Der Autor: Gerald Gräfe, geboren 1975 in Bietigheim-Bissingen; Studium der Rechtswissenschaften in Konstanz; 2001 sechsmonatiges Praktikum in einer Rechtsanwaltskanzlei im Silicon Valley; im Anschluss Referendariat am Landgericht Heilbronn; nach Tätigkeit in der Rechtsabteilung einer Wirtschaftskammer seit 2005 Tätigkeit als Rechtsanwalt, zunächst im Stuttgarter Büro einer internationalen, multidisziplinären Sozietät; daneben Promotion an der Universität Konstanz; seit 2006 Rechtsanwalt im Stuttgarter Büro einer großen deutschen Rechtsanwaltskanzlei.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit der Art. 43, 48 EG Gläubigerschutz bei der private company limited by shares Fiduciary Duties Fraudulent und wrongful trading Phoenix Companies Staatsaufsicht / Disqualification Erforderlichkeit eines Gläubigerschutzes durch das Recht des Zuzugsstaates Gläubigerschutz durch Regelungen betreffend die Zweigniederlassung Anwendungsbereiche nationaler Regelungen im Bereich der Art. 43, 48 EG Begrenzung des Schutzbereichs im Sinne der Keck-Rechtsprechung Das Informationsmodell des EuGH oder der «aufgeklärte» Gläubiger Herkunftslandprinzip Existenzvernichtungshaftung Insolvenzverschleppungshaftung Ersatzanspruch nach § 64 Abs. 2 GmbHG (§ 64 S. 1 GmbHG-MoMiG) Eigenkapitalersatzrecht Gläubigerschutz durch Öffentliches Recht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631603994
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631603994
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60399-4
- Veröffentlichung 27.05.2010
- Titel Gläubigerschutz bei der englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland
- Autor Gerald Gräfe
- Untertitel Eine europarechtliche Untersuchung
- Gewicht 658g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 426
- Lesemotiv Verstehen