Gläubigerzugriff auf Destinatärrechte
Details
Stiftungen stehen zunehmend im Interesse der Öffentlichkeit. Der Begriff Stiftung wird mit Werten wie Nächstenliebe, Selbstlosigkeit und Gemeinnützigkeit verbunden. Gleichzeitig werden Stiftungen aber auch als «ein Spielzeug der Reichen» bezeichnet und mit Steuerflucht und Oberschichtprivilegien in Zusammenhang gebracht. Stiftungen sind gerade in der jüngsten Vergangenheit nicht selten deshalb in Verruf geraten, weil offenbar viele vermögende Personen oder Unternehmen Geld in Stiftungen verstecken. Es besteht also die Gefahr, dass Vermögen dem Zugriff von Gläubigern entzogen wird. Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, das Stiftungswesen insgesamt zu durchleuchten und insbesondere die Zugriffsmöglichkeiten auf die Stiftungsleistungen zu erörtern.
Autorentext
Sophie von Eichel, 1981 in Frankfurt am Main geboren; 2000-2005 Studium der Rechtswissenschaften in Passau und Frankfurt am Main; 2005-2007 Referendariat in Frankfurt am Main; 2011 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2011 als Rechtsanwältin im Familien- und Erbrecht in Frankfurt am Main tätig.
Inhalt
Inhalt: Historische Entwicklung des Stiftungsrechts Grundbegriffe des Stiftungsrechts Die Rechtsstellung der Destinatäre Pfändbarkeit von Destinatärstellungen Rechtsvergleichende Darstellung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631615898
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631615898
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61589-8
- Veröffentlichung 30.07.2011
- Titel Gläubigerzugriff auf Destinatärrechte
- Autor Sophie von Eichel
- Untertitel Die Pfändbarkeit von Destinatärstellungen
- Gewicht 182g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 118