Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Glaukom 2002
Details
Zu fünf Teilgebieten der klinischen Glaukomatologie werden typische Fallbeispiele vorgestellt, in den diagnostisch richtungsweisenden Befunden illustriert und das Patientenmanagement nach neuesten Erkenntnissen durch anerkannte Glaukomspezialisten diskutiert.
Klappentext
Das Symposium "Glaukom 2002 - Ein Diskussionsforum" yom 20. bis 23. Juni 2002 in Wertheim war das dritte seiner Art in Folge am gleiehen Ort und markiert bereits eine gute Tradition. Gemeinsam war allen drei Symposien die Diskussion zu aktuellen Problemen der Glaukomatologie unter Verzieht auf das traditionelle Vortragskonzept einer Tagung. Zur Strukturierung der Diskussion wurden relevante Fragen zu mehreren Teilgebieten gruppiert und von re nommierten Glaukomexperten mit den anwesenden Augenarzten diskutiert. Die wesentliehen Ergebnisse dieser gemeinsamen Diskussionen wurden jeweils in einem kleinen Tagungsband zusammengefasst und aueh jenen Kollegen/Kolle ginnen zur Verfugung gestellt, die in Wertheim nieht dabei sein konnten. Bei dem Diskussionsforum 2002 wurden nieht Fragen/Probleme der Glau komatologie, sondern Fallbeispiele diskutiert. Jede individuelle Patienten problematik wurde bezuglieh glaukomrelevanter Anamnese und Befund in einem Diagramm und ein oder mehreren klinisehen Illustrationen vorgestellt, mit ansehlieBender Diskussion des "Patienten-Managements" unter Leitung eines kompetenten Moderators. Das vorliegende Biiehlein fasst die 50 vorgestellten Glaukompatienten mit den wiehtigsten Diskussionsinhalten zusammen und maehte damit ein besonders praxisnahes Fortbildungsangebot zur Glaukomatologie bieten. Die Tagungskosten vor Ort sowie die Druekkosten zu diesem Biiehlein wur den in dankenswerter Weise unterstiitzt von Pharmaeia GmbH/Erlangen. Kaln, November 2002 G. K. KRIEGLSTEIN Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkurzungen 1. Kapitel: Okulare Hypertension, Prima res Offenwinkelglaukom PROF. DR. MICHAEL DIESTELHORST ......................... .
Inhalt
- Kapitel: Okuläre Hypertension, Primäres Offenwinkelglaukom.- 2. Kapitel: Perfusionsstörungen, Papillen-Anomalien, Myopie.- 3. Kapitel: Dysgenetische Glaukome.- 4. Kapitel: Blockglaukome, Sekundärglaukome.- 5. Kapitel: Operative Probleme.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642629044
- Editor Günter K. Krieglstein
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783642629044
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-62904-4
- Veröffentlichung 15.04.2014
- Titel Glaukom 2002
- Untertitel Ein Diskussionsforum
- Gewicht 219g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 120
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 2003