Global Governance und institutioneller Wandel am Beispiel der WTO
Details
Globalisierung und Global Governance sind große Worte, die aus heutigen Debatten nicht mehr wegzudenken sind. Aber was steckt eigentlich hinter diesen Begriffen? Nach einer Klärung über die verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze der Globalisierungs- sowie der Global Governance- Debatte, wird die Frage gestellt, ob die WTO eine geeignete Institution ist, um auf internationaler Ebene im Sinne des Global Governance eine politische Antwort auf die wirtschaftliche Globalisierung zu geben. Aufgrund der politischen Meinungsverschiedenheiten nach dem Zweiten Weltkrieg, musste der Welthandel mit einem allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) als einziger Ordnungsrahmen an Stelle einer internationalen Handelsorganisation für mehrere Jahrzehnte das Auslangen finden. Erst die Gründung der WTO beseitigte diese institutionelle Schwäche. Das Werk ist eine im Charakter her politikwissenschaftliche Arbeit unter Berücksichtigung der einfließenden Aspekte aus der Wirtschaftswissenschaft und der Rechtswissenschaft. In kompakter Form werden die wichtigsten Bereiche und Fragestellungen thematisiert und zu einem großen Gesamtbild zusammengefügt.
Autorentext
Geboren 1979, Diplomstudien der Politikwissenschaft, Betriebswirtschaft und Translationswissenschaft Englisch/Spanisch an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck mit Auslandsaufenthalten in den USA, Spanien und Taiwan.
Klappentext
Globalisierung und Global Governance sind große Worte, die aus heutigen Debatten nicht mehr wegzudenken sind. Aber was steckt eigentlich hinter diesen Begriffen? Nach einer Klärung über die verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze der Globalisierungs- sowie der Global Governance- Debatte, wird die Frage gestellt, ob die WTO eine geeignete Institution ist, um auf internationaler Ebene im Sinne des Global Governance eine politische Antwort auf die wirtschaftliche Globalisierung zu geben. Aufgrund der politischen Meinungsverschiedenheiten nach dem Zweiten Weltkrieg, musste der Welthandel mit einem allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) als einziger Ordnungsrahmen an Stelle einer internationalen Handelsorganisation für mehrere Jahrzehnte das Auslangen finden. Erst die Gründung der WTO beseitigte diese institutionelle Schwäche. Das Werk ist eine im Charakter her politikwissenschaftliche Arbeit unter Berücksichtigung der einfließenden Aspekte aus der Wirtschaftswissenschaft und der Rechtswissenschaft. In kompakter Form werden die wichtigsten Bereiche und Fragestellungen thematisiert und zu einem großen Gesamtbild zusammengefügt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639298109
- Sprache Deutsch
- Genre Politisches System
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639298109
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-29810-9
- Titel Global Governance und institutioneller Wandel am Beispiel der WTO
- Autor Peter Chen
- Untertitel Globalisierungsdebatte, Global Governance und ihre Auswirkung auf die Weiterentwicklung des GATT zur WTO
- Gewicht 203g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 124