Globale Öffentlichkeit

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
QN4N7NAHPPU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Wenn, wie Niklas Luhmann in seinem berühmten Aufsatzvon 1970 konstatiert, die Gesellschaft längst"Weltgesellschaft" ist und aus global operierenden,funktional ausdifferenzierten Systemen besteht, somuss theoretisch auch von der Existenz einer"Weltöffentlichkeit" ausgegangen werden. Dasvorliegende Buch verknüpft die Konzeptevon Weltgesellschaft und Globalisierung mit denTheorien von Öffentlichkeit, um einen sinnvollentheoretischen Rahmen für die Betrachtung vonWeltöffentlichkeit und globaler Öffentlichkeitenzu schaffen. Dabei wird den Massenmedien eineentscheidende Rolle zugewiesen. Am Beispiel desglobalen Medienereignisses der Anschläge vom 11.September 2001 wird aufgezeigt, dass sich globaleÖffentlichkeiten auf mehreren Gesellschaftsebenenkonstituieren können. Dennoch bleibenÖffentlichkeiten oftmals durch Staats- undSprachräume begrenzt. Das macht deutlich, dass diesegmentäre Differenzierung auch in der funktionaldifferenzierten Weltgesellschaft nicht obsolet ist.

Autorentext

Dr. phil. Amelie Caroline Duckwitz, Studium der Medienwissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Trier.


Klappentext
Wenn, wie Niklas Luhmann in seinem berühmten Aufsatz von 1970 konstatiert, die Gesellschaft längst "Weltgesellschaft" ist und aus global operierenden, funktional ausdifferenzierten Systemen besteht, so muss theoretisch auch von der Existenz einer "Weltöffentlichkeit" ausgegangen werden. Das vorliegende Buch verknüpft die Konzepte von Weltgesellschaft und Globalisierung mit den Theorien von Öffentlichkeit, um einen sinnvollen theoretischen Rahmen für die Betrachtung von Weltöffentlichkeit und globaler Öffentlichkeiten zu schaffen. Dabei wird den Massenmedien eine entscheidende Rolle zugewiesen. Am Beispiel des globalen Medienereignisses der Anschläge vom 11. September 2001 wird aufgezeigt, dass sich globale Öffentlichkeiten auf mehreren Gesellschaftsebenen konstituieren können. Dennoch bleiben Öffentlichkeiten oftmals durch Staats- und Sprachräume begrenzt. Das macht deutlich, dass die segmentäre Differenzierung auch in der funktional differenzierten Weltgesellschaft nicht obsolet ist.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639081459
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 120
    • Größe H224mm x B149mm x T25mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639081459
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-08145-9
    • Titel Globale Öffentlichkeit
    • Autor Amelie Duckwitz
    • Untertitel Die Differenzierung von Öffentlichkeit in derWeltgesellschaft
    • Gewicht 207g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470