Globaler Kleinkrieg

CHF 139.95
Auf Lager
SKU
HMEHQ1V9MBO
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Bis in die jüngste Vergangenheit waren hierarchisch organisierte Armeen die dominierenden Akteure in militärischen Konflikten. In naher Zukunft wird sich jedoch das Netzwerk als effektive Organisationsform der kriegerischen Auseinandersetzung etablieren. Nichtstaatliche Terrornetzwerke sind in ihrer Entwicklung inzwischen weit fortgeschritten. «David» nutzt jede Gelegenheit, um die Staatengemeinschaft auf die irregulären Schlachtfelder seines kleinen Krieges zu locken. «Goliath» erfährt dort aufs Neue, dass sein Rüstungsbudget und seine veralteten Organisationsformen in solchen asymmetrischen Konflikten nicht effektiv sind. Neuester Frontabschnitt dieser Entwicklung ist der globale Raum, aktueller Akteur das weltweite Terrornetzwerk al Qaeda. Was unterscheidet den globalen, Substaatlichen Akteur irregulärer Kriegsführung von begrenzten Terroristen und Guerillas? Diese Arbeit weist im Rahmen einer wissenschaftlichen Analyse nach, wie es al Qaeda gelang, Kleinkrieg global zu führen. Analog dazu wird die Struktur al Qaedas mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Netzwerktheorien analysiert. Ihre «Full-Matrix-Network»-Struktur verleiht der Terrorgruppe hervorragende operative Fähigkeiten und hohe Agilität. Das Netzwerk manövriert die althergebrachten staatlichen Gegenmaßnahmen auf diese Weise aus. Trotz der gewaltigen Herausforderung ist der Kampf gegen Substaatliche Akteure keineswegs hoffnungslos. Für alle Lösungswege gilt jedoch: Wir müssen Netzwerke bilden, um Netzwerke wirksam bekämpfen zu können.

Klappentext

Bis in die jüngste Vergangenheit waren hierarchisch organisierte Armeen die dominierenden Akteure in militärischen Konflikten. In naher Zukunft wird sich jedoch das Netzwerk als effektive Organisationsform der kriegerischen Auseinandersetzung etablieren. Nichtstaatliche Terrornetzwerke sind in ihrer Entwicklung inzwischen weit fortgeschritten. «David» nutzt jede Gelegenheit, um die Staatengemeinschaft auf die irregulären Schlachtfelder seines kleinen Krieges zu locken. «Goliath» erfährt dort aufs Neue, dass sein Rüstungsbudget und seine veralteten Organisationsformen in solchen asymmetrischen Konflikten nicht effektiv sind. Neuester Frontabschnitt dieser Entwicklung ist der globale Raum, aktueller Akteur das weltweite Terrornetzwerk al Qaeda. Was unterscheidet den globalen, Substaatlichen Akteur irregulärer Kriegsführung von begrenzten Terroristen und Guerillas? Diese Arbeit weist im Rahmen einer wissenschaftlichen Analyse nach, wie es al Qaeda gelang, Kleinkrieg global zu führen. Analog dazu wird die Struktur al Qaedas mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Netzwerktheorien analysiert. Ihre «Full-Matrix-Network»-Struktur verleiht der Terrorgruppe hervorragende operative Fähigkeiten und hohe Agilität. Das Netzwerk manövriert die althergebrachten staatlichen Gegenmaßnahmen auf diese Weise aus. Trotz der gewaltigen Herausforderung ist der Kampf gegen Substaatliche Akteure keineswegs hoffnungslos. Für alle Lösungswege gilt jedoch: Wir müssen Netzwerke bilden, um Netzwerke wirksam bekämpfen zu können.


Inhalt

Inhalt: Asymmetrische Kriegsführung - Großer Krieg und Kleiner Krieg - Terrorismus - Globaler Kleinkrieg - Kennzeichen eines Substaatlichen Akteurs - Ideologische Kopplung - Fallstudien Afghanistan, Sudan, Zentralasien - Virtualität - Entgrenzung - Absolutes Feindbild - Unbegrenzte Kriegsführung - Strukturanalyse - Operative und strukturelle Gegenmaßnahmen im Antiterrorkampf - Counter Netwar.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631610558
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Politik-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 414
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 551g
    • Untertitel Untersuchung der Struktur des Substaatlichen Akteurs al Qaeda sowie eine Analyse von Gegenmaßnahmen staatlicher Akteure in den Regionen Afrika, Zentral- und Südostasien
    • Autor Thomas Steinmetz
    • Titel Globaler Kleinkrieg
    • ISBN 978-3-631-61055-8
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631610558
    • Jahr 2010
    • Größe H211mm x B151mm x T27mm
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.