Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Globales Lernen und indianische Erziehung
Details
Das Bildungskonzept des Globalen Lernens möchte zu Weltoffenheit und Empathie erziehen. Weitere wichtige Ziele sind eine weltweite Solidarität, ein friedliches Miteinander und eine globale Gerechtigkeit. Doch wie lassen sich diese Ziele mit einer realitätsnahen Erziehung in Zeiten der Globalisierung erreichen? Mögliche Antworten und Anregungen können in der indianischen Erziehung (besser: uramerikanischen Erziehung) gefunden werden. Die kulturelle und soziale Vielfalt der Stämme, insbesondere in dem Gebiet der Prärien und Plains des 19. Jahrhunderts, bietet eine Fülle an Ideen, die zu einer (Weiter-)Entwicklung des Konzepts des Globalen Lernens beitragen können. Dieses Wissen gewinnt insbesondere in der aufziehenden globalen Krise immer mehr an Bedeutung.
Autorentext
Uwe Fahrenholz, Dr. phil.: Studium der Sozialen Arbeit,langjährige Tätigkeit im Bereich der Interkulturellen Pädagogik.Forscht zur Zeit an einer Chaostheoretischen Pädagogik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838101743
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838101743
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0174-3
- Veröffentlichung 14.07.2015
- Titel Globales Lernen und indianische Erziehung
- Autor Uwe Fahrenholz
- Untertitel Bildung in Zeiten der globalen Krise
- Gewicht 340g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 216
- Genre Soziologische Theorien