Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Globalisierung und Depression
Details
Die Welt von heute ist vernetzt. Die Liberalisierung der Weltwirtschaft und technologischer Fortschritt haben dazu geführt, dass die Märkte global und Produktionsfaktoren wie Arbeit und Kapital nicht länger an bestimmte Orte gebunden sind. In hoch globalisierten Ländern sind diese Entwicklungen im Alltag deutlich spürbar. Neben einer Vielzahl von Vorteilen ist jedoch auch eine deutliche Belastung des Menschen feststellbar. Rochus Troger zeigt auf, wie zunächst nicht oder nur indirekt betroffene Lebensbereiche in einer Art Kettenreaktion von den Folgen der ökonomischen Globalisierung erfasst und erheblich negativ beeinträchtigt werden. Dabei entstehende Belastungen sind ursächlich für die Schädigung der psychischen Gesundheit, eine häufige Folge sind depressive Erkrankungen.
Autorentext
Rochus Troger ist als Principal Risk Engineer im Haftpflichtgeschäft eines internationalen Versicherungskonzerns tätig und im Rahmen dieser Funktion global verantwortlich für die technischen Grundlagen der Risikobeurteilung.
Inhalt
Globalisierung und menschliche Psyche.- Modelle psychischer Gesundheit.- Wirtschaftliche Folgen depressiver Erkrankungen für die Schweiz und den Kanton Zürich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658042431
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658042431
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-04243-1
- Veröffentlichung 09.12.2013
- Titel Globalisierung und Depression
- Autor Rochus Troger
- Untertitel Fördert die moderne Wirtschaft psychische Erkrankungen?
- Gewicht 167g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 110
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft