Globalisierungsdiskurse in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts

CHF 91.90
Auf Lager
SKU
8QN6HAAPD5P
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

In dem Band wird die literarische und filmische Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Globalisierung untersucht. Dies betrifft sowohl die Deutung und Erzählbarkeit von Entwicklungen der Arbeitswelt als auch die filmische Gestaltung von Migration und kultureller Hybridität oder neue Perspektiven auf eine globalisierte Natur.


Der vorliegende Band widmet sich verschiedenen, bisher weniger untersuchten Aspekten der Globalisierung. Dies betrifft die literarische Auseinandersetzung mit den Folgen der Globalisierung für die Arbeitswelt, die Frage nach deren Auswirkungen auf Subjektvorstellungen, die filmische Reflexion über die Vermischung von Kulturen oder die Untersuchung der deutsch-jüdischen Reaktionen auf die globalisierte Migration im Kontext der jüdischen Diaspora-Erfahrungen. Darüber hinaus werden literarische Texte analysiert, die sich mit weniger offensichtlichen Facetten der Globalisierung auseinander setzen wie mit dem Zusammenhang von Globalisierung und Nahrung oder mit einer Perspektive auf Natur, die in den Flüssen Träger und Bilder einer der Migration vergleichbaren Mobilität und Vernetzung entdeckt.


Autorentext

Dr. Ewa Wojno-Owczarska, Universität Warschau. Stipendiatin des DAAD, des Bayerischen Staatsministeriums f. Forschung, Wissenschaft u. Kunst und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Letzte Publikationen: Global Crises and Twenty-First-Century World Literature (Hrsg., mit H. Dan, 2018) und Literarische Katastrophendiskurse im 20. und 21. Jahrhundert (Hrsg., 2019). Ulrike Stamm, Professorin an der PH Linz, PD an der HU Berlin. Letzte Publikation: Anerkennung und Diversität (Hrsg., mit Ch. Kanz, 2018).


Inhalt
Ewa Wojno-Owczarska und Ulrike Stamm: Einleitung Ewa Wojno-Owczarska: globalisierungsgewinner" und Schuldner in ausgewählten Werken von Martin Suter und Kathrin Röggla Anna Górajek: Zuwanderung nach Deutschland Migrationswellen nach 1945 in Ton und Bild Sibylle Benninghoff-Lühl: Selbstentwürfe des wissenschaftlichen Autors angesichts globaler Katastrophenszenarios Anna Warakomska: Osman Engins scheherazadeartige Erzählung als Abwehr gegen die moderne 'Wegrationalisierung' der Arbeit Alan Rymarczyk: Die Weltwirtschaftskrise in Elfriede Jelineks Aber sicher! Svetlana Arnaudova: Arbeit und neoliberale Strategien in Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Jonas Lüschers Frühling der Barbaren Andree Michaelis-König: Topoi der Globalisierung in einer jüdisch-deutschen Gegenwartsliteratur der Migration Ewelina Michta: Zu Karen Duves Werk Anständig Essen. Ein Selbstversuch Ulrike Stamm: The Condition of everything is river" Esther Kinskys Roman Am Fluss und die Globalisierung Anna Damicka-Wójcik: Meine große deutsche Hochzeit" Migrantenkinder in culture clash comedies" Martin Hainz: Zufluchtsort: NIRGENDS Bilder globalen Flüchtens als Zombieimaginationen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631775622
    • Editor Ulrike Stamm, Ewa Wojno-Owczarska
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783631775622
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-77562-2
    • Veröffentlichung 23.09.2019
    • Titel Globalisierungsdiskurse in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts
    • Gewicht 405g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 222
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.