Gloire à Dieu seul

CHF 172.35
Auf Lager
SKU
QC2NHNFPSVH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die hermeneutische Studie beurteilt aus theologischer Perspektive protestantisches Gedankengut im Heptaméron der Marguerite de Navarre, in den Cinq livres von Rabelais, in Estiennes Apologie pour Hérodote und in Montaignes Essais. Dabei werden fundamentale Glaubensinhalte bzw. theologische Traktate des 15. und 16. Jahrhunderts einbezogen.

Frankreich im 16. Jahrhundert: Die Frage nach dem rechten Glauben spaltet eine ganze Nation und führt zu blutigen Bürgerkriegen. Auch die Autoren in dieser theologisch-hermeneutischen Studie sehen sich mit ihr konfrontiert: Marguerite de Navarre, François Rabelais, Henri Estienne und Michel de Montaigne. Die Theologie ihrer Werke, Gegenstand jahrhundertelanger Spekulationen, ist das Thema der vorliegenden Untersuchung, die im Bereich der Literaturwissenschaft methodisches Neuland betritt. Die Arbeit beurteilt mit Hilfe fundamentaler protestantischer Glaubensinhalte und einschlägiger Traktate des 15. und 16. Jahrhunderts die genannten Autoren hinsichtlich ihrer Religiosität, geht konfessionellen Vorurteilen auf den Grund und gewährt differenzierte theologische und geschichtliche Einblicke.

Autorentext

Bianca Jarlan studierte Romanistik, Anglistik und evangelische Theologie an der TU Dresden. Während ihrer Promotion am dortigen Institut für Romanistik war sie Mitglied der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Derzeit unterrichtet sie an einem Gymnasium.


Inhalt

Inhalt: Theologisch-hermeneutische Studie zu Werken von Marguerite de Navarre Rabelais, Estienne und Montaigne hinsichtlich ihrer Theologie bzw. protestantischem Gedankengut aufgrund fundamentaler protestantischer Glaubensinhalte Einschlägige Traktate des 15. und 16. Jahrhunderts und geschichtliche Hintergründe.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Gloire à Dieu seul
    • Veröffentlichung 03.09.2013
    • ISBN 978-3-631-64380-8
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631643808
    • Jahr 2013
    • Größe H216mm x B153mm x T35mm
    • Autor Bianca Jarlan
    • Untertitel Protestantismus in der französischen Prosaliteratur des 16. Jahrhunderts
    • Gewicht 838g
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 568
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631643808

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470