"Glückauf" auf Japanisch

CHF 29.55
Auf Lager
SKU
BN8PE6SJLM5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Japanische Bergleute im Ruhrgebiet Es ist eine in Deutschland weitgehend unbekannte Tatsache, dass über 400 japanische Bergarbeiter zwischen 1957 und 1965 im Ruhrgebiet gearbeitet haben. Ein frühes deutsch-japanisches Regierungsprogramm brachte sie hierher. Sie gehören zu den ersten Gastarbeitern in der deutschen Industrie und waren auch unter den ersten Japanern, die längere Zeit in Deutschland lebten. Während das Bild der Japaner im Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit von den relativ wohlhabenden und urbanen japanischen Geschäftsleuten insbesondere im Japanzentrum Düsseldorf geprägt wird, markieren die Bergleute einen gewissen Kontrapunkt: Sie kamen als Arbeiter, wenn auch zum Teil hoch gebildet, und wohnten in einfachen Verhältnissen. Wie sie im Ruhrgebiet zurechtkamen und wie sie in Gemeinschaft mit den Einheimischen lebten, ist daher von besonderem Interesse und eröffnet auch für deutsche Beobachter neue, bisher unbekannte Facetten deutschjapanischer Begegnungen. Das Buch besteht aus drei Teilen: Der erste Teil umfasst wissenschaftliche Abhandlungen, die das historische Phänomen in einen breiteren Kontext stellen. Hiromasa Mori, Autor einer umfassenden japanisch-sprachigen Publikation, vermittelt einen Überblick über das Entsendungsprogramm, Werner Pascha bettet es in einen wirtschaftshistorischen Kontext ein und Regine Matthias arbeitet die historischen Hintergründe auf, während Annika Raue und Shingo Shimada die Bedeutung dieses Programms für das Ruhrgebiet thematisieren. Der zweite Teil enthält Berichte von den japanischen Bergarbeitern selbst, so dass die Leser einen direkten Eindruck von ihren Erfahrungen im Ruhrgebiet, seinen Einwohnern und der Arbeit untertage erhalten. Schließlich enthält der dritte Teil historische Materialien wie Zeitungsartikel, Listen der Bergbauunternehmen, in denen die japanischen Bergarbeiter tätig waren, und andere Materialien

Klappentext

Es ist eine in Deutschland weitgehend unbekannte Tatsache, dass über 400 japanische Bergarbeiter zwischen 1957 und 1965 im Ruhrgebiet gearbeitet haben. Ein frühes deutsch-japanisches Regierungsprogramm brachte sie hierher. Sie gehören zu den ersten Gastarbeitern in der deutschen Industrie und waren auch unter den ersten Japanern, die längere Zeit in Deutschland lebten. Während das Bild der "Japaner" im Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit von den relativ wohlhabenden und urbanen japanischen Geschäftsleuten insbesondere im Japanzentrum Düsseldorf geprägt wird, markieren die Bergleute einen gewissen Kontrapunkt: Sie kamen als Arbeiter, wenn auch zum Teil hoch gebildet, und wohnten in einfachen Verhältnissen. Wie sie im Ruhrgebiet zurechtkamen und wie sie in Gemeinschaft mit den Einheimischen lebten, ist daher von besonderem Interesse und eröffnet auch für deutsche Beobachter neue, bisher unbekannte Facetten deutsch-japanischer Begegnungen. Die Publikation zielt darauf ab, zum einen das Defizit der Unbekanntheit dieses historischen Phänomens auszugleichen und zum anderen diese Geschichte interkultureller Begegnung im Ruhrgebiet wissenschaftlich sinnvoll einzubetten. Daher besteht die geplante Veröffentlichung aus drei Teilen: Der erste Teil umfasst wissenschaftliche Abhandlungen, die das historische Phänomen in einen breiteren Kontext stellen. Hiromasa Mori, Autor einer umfassenden japanisch-sprachigen Publikation, vermittelt einen Überblick über das Entsendungsprogramm, Werner Pascha bettet es in einen wirtschaftshistorischen Kontext ein und Regine Matthias arbeitet die historischen Hintergründe auf, während Annika Raue und Shingo Shimada die Bedeutung dieses Programms für das Ruhrgebiet thematisieren. Der zweite Teil enthält Berichte von den japanischen Bergarbeitern selbst, so dass die Leser einen direkten Eindruck von ihren Erfahrungen im Ruhrgebiet, seinen Einwohnern und der Arbeit untertage erhalten. Schließlich enthält der dritte Teil historische Materialien wie Zeitungsartikel, Listen der Bergbauunternehmen, in denen die japanischen Bergarbeiter tätig waren und andere Materialien.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783837506990
    • Editor Atsushi Kataoka, Regine Mathias, Pia Tomoko Meid, Werner Pascha, Shingo Shimada
    • Sprache Deutsch
    • Größe H223mm x B158mm x T25mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783837506990
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8375-0699-0
    • Veröffentlichung 31.10.2012
    • Titel "Glückauf" auf Japanisch
    • Untertitel Bergleute aus Japan im Ruhrgebiet
    • Gewicht 521g
    • Herausgeber Klartext Verlag
    • Anzahl Seiten 318
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Regional- und Ländergeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470